Zähl Pixel
Reisen

Keine Kinderreisepässe mehr: Das ist jetzt für viele zu tun

Kinderreisepässe werden nur noch bis 31. Dezember dieses Jahres ausgestellt.

Kinderreisepässe werden nur noch bis 31. Dezember dieses Jahres ausgestellt. Foto: Daniel Karmann/dpa

Der Kinderreisepass wird abgeschafft. Bei Eltern wirft das so einige Fragen auf: Wie verreisen Kinder zukünftig, was gilt ab wann - und: Was kostet es? Fragen und Antworten.

Von Redaktion Dienstag, 31.10.2023, 11:44 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Das neue Jahr kommt, der Kinderreisepass geht. Denn ab 2024 wird das Ausweisdokument für den Nachwuchs nicht mehr ausgestellt. Eltern, die mit ihren Kindern auf Fernreise gehen wollen, benötigen für die Sprösslinge über kurz oder lang einen Personalausweis oder Reisepass mit Chip. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu:

Warum gibt es den Kinderreisepass bald nicht mehr?

Der Kinderreisepass ist eines der wenigen Ausweisdokumente ohne Chip. Das macht ihn weniger sicher als Pässe mit Chip. „Der Chip enthält unter anderem elektronische Sicherheitsmerkmale, welche leicht zu kontrollieren und sehr schwer zu fälschen sind“, heißt es vom Bundesministerium für Inneres und Heimat (BMI).

Alle Standard-Ausweisdokumente ohne Chip haben aufgrund ihrer geringeren Sicherheit eine kürzere Gültigkeitsdauer, beim Kinderreisepass beträgt sie ein Jahr. Das bedeutet schlichtweg einen enormen Aufwand für Eltern und Verwaltung für die jährliche Neubeantragung. Pässe ohne Chip haben zudem eine eingeschränkte Akzeptanz. Andere Staaten können selbst entscheiden, ob sie sie anerkennen oder nicht.

Wann wird der Kinderreisepass abgeschafft und wie lange ist er noch gültig?

„Kinderreisepässe dürfen nur noch bis zum 31. Dezember 2023 ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden“, so das BMI weiter. Solange das Gültigkeitsende noch nicht erreicht ist, kann Ihr Kind also noch mit dem Kinderreisepass reisen.

Was ist die Alternative und wie lange ist sie gültig?

Ab dem 1. Januar läuft es für Kinder ganz genauso wie für Erwachsene. Für Reisen innerhalb der EU genügt der Personalausweis. Für Reisen über die Grenzen der Europäischen Union hinaus ist in der Regel ein Reisepass mit Chip erforderlich.

Sowohl Personalausweis als auch Reisepass sind für Kinder sechs Jahre lang gültig. Das BMI weist allerdings darauf hin, dass sich Kinder innerhalb dieser sechs Jahre so stark verändern, dass die Identifizierung mit dem ursprünglichen Ausweisdokument teilweise auch schon vor dem Erreichen des Gültigkeitsendes nicht mehr möglich ist.

Wo beantrage ich die Ausweisdokumente und was brauche ich dafür?

Sowohl Personalausweis als auch Reisepass werden im Bürgeramt beantragt. Mitzubringen sind ein gültiges Passfoto und ein Ausweisdokument. Wenn Ihr Kind bisher keinen Ausweis hatte, müssen Sie die Geburtsurkunde vorweisen.

Was kostet der Pass?

Der Reisepass kostet einmalig 37,50 Euro, der Personalausweis 22,80 Euro. „Außerhalb Deutschlands wird ergänzend ein Auslandszuschlag fällig“, so das BMI. (dpa/tmn)

Weitere Artikel

Kühen richtig begegnen: 5 Tipps fürs Wandern

Wenn sich Wanderweg und Weide kreuzen, lässt sich ein Kontakt zwischen Mensch und Kuh kaum vermeiden. Damit dieser möglichst friedlich abläuft, können Wandersleute einige Dinge beachten.

Massenhaft Quallen am Badestrand - was tun?

An einigen Stränden an Nord- und Ostsee schrecken derzeit üppige Quallenvorkommen vom Badevergnügen ab. Die meisten Arten hierzulande sind für den Menschen jedoch ungefährlich.