Keine Leichen mehr im Keller – Heimatmuseum ausgeräumt

Eine Trachtengruppe im Erdgeschoss des Heimatmuseums. Foto: Museen Stade/Michael Hensel
Nach fast 120 Jahren wurde das 1904 erbaute Stader Heimatmuseum ausgeräumt. Dabei gab es täglich neue Herausforderungen und Überraschungen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Nach 120 Jahren war es nun soweit - das Stader Heimatmuseum wurde aufgrund von Sanierungsbedarf ausgeräumt. Zu finden waren in dem 1904 errichteten Museum archäologische Funde, Schätze aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, Möbel und Einrichtungsgegenstände des Bürgertums aus dem 19. Jahrhundert und volkskundliche Gegenstände.
Das Museum Schwedenspeicher in Stade, Wasser West 39, lädt nun vom 22. Juni bis 20. Oktober ein, die Ausstellungsstücke ausgeräumt zu betrachten. Den Prozess einer Ausräumung erfahren einige Museen im Laufe der Zeit. Exponate werden für den langfristigen Erhalt in sicheren und bedarfsgerechten Depots untergebracht.
Mehr als 10.000 Objekte wurden aufbereitet
2020 wurde das Projekt der Ausräumung dann angestoßen. Im Frühjahr 2024 war das Heimatmuseum leergeräumt. Vom Keller bis zum Spitzboden des historischen Museumsbaus – alle Ausstellungsräume und Abseiten waren mit Objekten gefüllt, Tausende davon bisher nicht inventarisiert.
Mehr als 10.000 Objekte wurden entsprechend verpackt und aufbereitet. Besucherinnen und Besucher sind willkommen, ab Ende Juni dieses Projekt zu begleiten - eine merkmalorientierte Bestandsaufnahme der Objekte steht noch bevor.
Die Besucherinnen und Besucher dürfen dabei hinter die Kulissen und in die Kartons schauen. Zum ersten Mal gibt ein Museum einen derartigen Einblick in diesen sonst eher unsichtbaren Prozess. Die Mitarbeiter des Projektes berichten von ihren persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnissen aus dieser Aktion.
Die Arbeitsschritte einer solchen Ausräumung werden dargestellt - vom Vorsortieren der Objekte über die Reinigung und Dokumentation bis zur Dekontamination, Verpackung und Einlagerung. Einige Objekte werden hier erstmals veröffentlicht. Die Besucherinnen und Besucher lernen ein Stück Stader Museumsgeschichte kennen. Tagesticket (gilt für drei Museen): 9 Euro, ermäßigt 4,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. (st)