Zähl Pixel
Nachwuchsausbildung

Kinder- und Jugendfeuerwehren nehmen teil an der „Woche der Natur“

Der Versuch Miniwaldbrand: Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr und Landesforst-Mitarbeiter im Gerätehaus in Himmelpforten.

Der Versuch Miniwaldbrand: Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr und Landesforst-Mitarbeiter im Gerätehaus in Himmelpforten. Foto: Feuerwehr/Frank Ewald

Das Waldpädagogenteam vom Landesforst hat den Kinder- und Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten einen lehrreichen Vormittag beschert - in der „Woche der Natur“ des Landesjugendfeuerwehrverbandes Land Niedersachsen.

Von Redaktion Freitag, 05.07.2024, 03:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Himmelpforten. An der ersten von fünf Stationen lernte der Feuerwehrnachwuchs im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Himmelpforten alles zum Thema Feuer, wie Feuerwehr-Sprecher Frank Ewald berichtet. Sie lernten, wie Brände entstehen und wie sich ein Feuer anfühlt - mit Sicherheitsabstand, jedoch so, dass die Wärmestrahlung zu spüren war.

Bei den Stationen zwei bis fünf im Himmelpfortener Wald wurde die Waldbrandbekämpfung mittels eines Löschrucksackes erklärt. Die Jugendlichen lernten, wie ein Waldbrand am Boden mit wenig Wassereinsatz effektiv bekämpft wird. Die 70 Mädchen und Jungs probierten die Geräte unter fachkundiger Anleitung aus. Sie bearbeiteten einige Meter des Waldbodens mit Spaten, Hacken und Feuerpatschen - und lernten bei der Bodenkunde viel Neues über die Ausbreitung und das Verhalten von Feuer im Wald.

Die Ursachen von Waldbränden wurden erläutert. Es gebe Veränderungen, die auch auf den Klimawandel zurückzuführen seien, berichteten die Landesforstmitarbeiter. Präventionsarbeit sei wichtig.

Im Himmelpfortener Gerätehaus wurde in der Fahrzeughalle ein Experiment gezeigt: wie sich ein Brand ausbreitet. Beim Miniwaldbrand in der Auflaufform stellten Streichhölzer die Bäume dar.

Nach einer Stärkung wurde den Kindern und Jugendlichen ein durch den Schützenverein Himmelpforten, Eltern und die Feuerwehren organisiertes Programm geboten: Blasrohr- und Lichtpunktgewehr-Schießen, Kinderschminken und Outdoorspiele auf dem Marktplatz.

Kindern der Kinderfeuerwehr wurde die Prüfung zum Brandfloh abgenommen, Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden für die Jugendflamme 1 geprüft. 3 Kinder und 23 Jugendliche nahmen stolz das Abzeichen entgegen.

Für 13 Kinder und 5 Betreuer stand dann noch eine Übernachtung im Gerätehaus mit Pizza- und Filmabend auf dem Programm. Die „Woche der Natur“ wurde durch die Bingo-Stiftung finanziert. (sal)

Die Station Löschrucksack: Jugendliche der Jugendfeuerwehr mit Mitarbeitern des Waldpädagogenteams im Himmelpfortener Wald.

Die Station Löschrucksack: Jugendliche der Jugendfeuerwehr mit Mitarbeitern des Waldpädagogenteams im Himmelpfortener Wald. Foto: Feuerwehr/Frank Ewald

Weitere Artikel