Deutschland sei beim Klimaziel für das Jahr 2030 auf Kurs, hatte Minister Habeck im März stolz verkündet. Wichtige Berater der Bundesregierung widersprechen nun.
Ein Wort bestimmt die Verhandlung vor dem höchsten Zivilgericht Deutschlands: „klimaneutral“. Durfte Süßwarenhersteller Katjes mit dem Begriff werben? Eine Entscheidung steht noch aus.
Wenn Buxtehude Energie sparen und eines Tages Klimaneutralität erreichen will, muss die Stadt an die Schulen und die Verwaltungsgebäude ran. Der neue Energiebericht legt offen, dass sie die größten Energie-Fresser sind – doch es gibt noch mehr.
Sichert das LNG-Terminal die Energieversorgung und macht das Land bereit für grüne Gase? Oder ist das Ganze womöglich eine Milliarden-Fehlinvestition? Darüber haben Experten jetzt in Stade gestritten.
Im Kampf gegen die Klimakrise müssen die Treibhausgasemissionen weiter runter. Europaweite Ziele für 2030 und 2050 gibt es dafür schon. Nun schlägt die EU-Kommission ein Zwischenziel bis 2040 vor.
Buxtehude soll bis 2035 klimaneutral werden. Dazu gehört, dass die Stadtverwaltung bis dahin klimaneutral werden muss. Das ist die Beschlusslage. Wie das funktionieren kann, ist aber nach wie vor offen. Dies sind die Probleme beim Klimaschutz.
Im Kampf gegen den Klimawandel müssen möglichst alle Länder und Branchen mitziehen. Doch für die Schifffahrt gleichen die Regeln bislang einem Flickenteppich. Das könnte sich bald ändern.
Die Stader Altstadt mit ihren engen Gassen und Fachwerkhäusern klimaneutral beheizen - geht das überhaupt? Die Hansestadt will das schaffen. Bei einem Info-Abend erfuhren Bürger, wie es funktionieren soll.