Zähl Pixel
Konzert

„Klingende Königinnen“ in der St.-Petri-Kirche in Buxtehude

Die Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude singt im Konzert „Klingende Königinnen“ in St. Petri.

Die Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude singt im Konzert „Klingende Königinnen“ in St. Petri. Foto: Kreiskantorat Buxtehude

Kreiskantorin Sybille Groß hat ein erlesenes Konzertprogramm „Klingende Königinnen - Musik im Europa der Wende“ für Sonntag, 3. November, in der St.-Petri-Kirche zusammengestellt.

author
Von Sabine Lohmann
Donnerstag, 24.10.2024, 18:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Die klingenden Königinnen in St. Petri - das sind die historische Furtwängler Orgel von 1859 und die im April eingeweihte West Chororgel. Beim Konzert am Sonntag, 3. November, um 17 Uhr in der St.-Petri-Kirche in Buxtehude lassen sie in Kombination mit der Harfe zauberhafte und himmlische Klänge entstehen.

Einige Werke erklingen erstmals in St. Petri

Besondere Klangperlen stehen auf dem Programm: Die Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude unter der Leitung von Sybille Groß (Orgel) musiziert gemeinsam mit Enno Gröhn (Orgel), Milena Hoge (Harfe), Michael Connaire (Tenor) und Dávid Czismár (Bariton). Weil die neue Chororgel im Zusammenspiel mit der Kantorei und Instrumentalisten ganz neue Möglichkeiten eröffnet, können einige Werke erstmals in St. Petri erklingen.

Besonders ist auch, dass Werke von Komponisten aus verschiedenen europäischen Ländern aufgeführt werden, die in etwa um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert farbenreiche und durch ihre Heimat inspirierte Werke komponierten. So erklingt unter anderem Musik von Gabriel Fauré, der mit seinen subtilen Klängen und anmutigen Melodien Kompositionen schuf, von denen sich das Publikum bis heute verzaubern lässt.

Fast zur gleichen Zeit webte in Tschechien Antonin Dvořák Elemente böhmischer Volksmusik und slawische Empfindungen in seine romantische Tonsprache ein.

Auch Leoš Janáček sammelte Volkslieder seiner tschechischen Heimat. In seiner Kantate „Vater unser“ malt er mährische Klangbilder voller Empfindung und Kraft und das alles in der Besetzung Orgel und Harfe, Chor und Tenorsolo, die geradezu paradiesische Klangfarben hervorbringt.

Romantische Klänge aus dem gesamten Kirchenraum

Das Publikum wird in den durch Kerzen erleuchteten Kirchenraum eingehüllt von den romantischen Klängen, die aus dem gesamten Kirchenraum ertönen.

Karten für 8 bis 21 Euro sind erhältlich im Servicecenter Kultur & Tourismus in Buxtehude, Breite Straße 2, unter 04161/ 5012345. Die Abendkasse öffnet um 16.15 Uhr. (sal)

Weitere Artikel

T 70 Jahre: Buxtehuder feiern Gnadenhochzeit

Gerhard und Rosemarie Eggers sind seit 70 Jahren verheiratet. So lange währt auch ihr gemeinsames Hobby, die Imkerei. Kennengelernt haben sie sich aber über Gerhards Beruf.