Wer die vollen Möglichkeiten der elektronischen Patientenakte nutzen will, braucht die dazugehörige App. Doch mit dem Download ist es längst nicht getan. Ein Überblick.
Ein Krankenkassen-Bonus ist steuerfrei bis 150 Euro. Überschreiten Verbraucher diesen Betrag, wird es kniffelig. Wie das Finanzamt die Zahlung nicht als Beitragserstattung wertet, lesen Sie hier.
Es gibt zu wenige Ärzte, das ist Fakt. Aber warum? Und was kann dagegen getan werden? Diese Fragen diskutierten Experten in Stade. Ein Problem ist Google.
ePA: Dahinter verbirgt sich die elektronische Patientenakte, die 2025 für alle gesetzlich Versicherten kommen soll. Was das bringt, wie Sie sie nutzen - und wie Sie widersprechen können.
Die Kosten für Medikamente haben sich gegenüber dem Vorjahr um 4,6 Prozent erhöht. Schuld daran seien zum Teil „Mondpreise“ für neue Arzneimittel, kritisiert die AOK Nordwest.
Mehr Qualität in der Pflege, bessere Bedingungen für das Personal: Das soll ein neuer Rahmenvertrag für die vollstationäre Pflege in Schleswig-Holstein bewirken.
Die Krankenhausreform soll nicht allein aus Steuermitteln finanziert werden. Auch die gesetzlichen Krankenkassen müssen beitragen - und damit deren Versicherte. Der Protest dagegen wird lauter.
Arztbriefe, Medikationspläne, Laborbefunde, Röntgenbilder, gesammelt an einem Ort: Eine Neuerung ab 2025 betrifft alle gesetzlich Versicherten. Vorher sollen Vorurteile abgebaut werden.
Wichtige Zusage für die Elbe Kliniken Stade-Buxtehude: Das Land übernimmt die Mehrkosten für das Bettenhaus. Außerdem: Die Erweiterung der Pflegeschule ist finanziert.
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland kostet Milliarden - und die Finanzlage bleibt angespannt. Wird es für die Beitragszahler im Bundestagswahljahr teurer?
Bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg haben sich 2023 mehr Versicherte gemeldet, die einen Behandlungsfehler vermuten, als im Vorjahr. Die Leiterin erklärt, wie viele der Fälle sich bestätigen.
Während sich viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst über mehr Geld freuen können, bekommen einige Rentner nun weniger aufs Konto. Die Neuerungen im März sind aber nicht nur finanzieller Natur.
Mal heißt es hausarztzentrierte Versorgung, mal Hausarztmodell: Was es Ihnen bringt, sich für diesen Wahltarif der Krankenkasse zu entscheiden - und welche Nachteile es gibt.
Karl Lauterbach sieht großes Potenzial in der Verwendung von KI in der Krebsforschung. Informationen von Krankenkassen, die so in keinem anderen Land vorhanden sind, können eine große Rolle dabei spielen.
Das rosa Papier-Rezept soll nach und nach Vergangenheit werden. Sein Nachfolger: das E-Rezept. Mit dem 1. Juli gibt es einen neuen Einlöseweg über die Versichertenkarte. Sechs Fragen und Antworten.
Neustart nach der Corona-Pause. Die Kassenärztliche Vereinigung traf sich zum traditionellen Neujahrsempfang in Stade. In einer für die niedergelassenen Ärzte schwierigen Situation gab es Kritik an der Gesundheitspolitik.