Krebsberatung in Stade: Auf einen Kaffee ins Onko-Café

Christiane Steffens, Susanne Allers und Manuela Borgwardt (von links) freuen sich auf den Neustart des Onko-Cafés in Stade-Hahle. Foto: Fehlbus
Die Diagnose Krebs ändert alles. Die Themen wechseln, der Blick auf das Leben, nicht selten auch der Freundeskreis. Da hilft es, mit Menschen zusammenzukommen, die einen verstehen, meinen Betroffene und laden ins Onko-Café „Schöne Weile“ ein. Montag geht es los.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Das Onko-Café gibt es bereits seit 2017. Ehrenamtliche des Vereins „Krebsberatung Stade“ organisieren das Angebot. Es soll eine einfache Art sein, sich dem Thema Krebsberatung und vielleicht den Folgen der eigenen Krankheit anzunähern. Es ist ein Treffpunkt für Betroffene und ihre Angehörigen. „Für viele ist die Diagnose ein Schock“, sagt Manuela Borgwardt. Sie weiß, wovon sie spricht. Das eint alle, die hier zusammenkommen. „Manchmal möchte man einfach nur eine schöne Zeit haben und alles vergessen“, sagt Susanne Allers. Deshalb heiße das Café auch ,Schöne Weile‘. Für andere ist das Treffen mit Betroffenen das Wichtigste.
Eine der ältesten Beratungsstellen Deutschlands
„Nicht jeder kann über das Thema Krebs so einfach reden“, sagt Christiane Steffens. Dabei gibt es oft viele Fragen, wenn die Diagnose Krebs einmal da ist.
Antworten und wertvolle Tipps rund um die Erkrankung geben bei der Krebsberatung auch Experten. Es gibt Beratung bei sozialrechtlichen Fragen und Angebote zur psychischen Stabilisation. „Lebens- und Sozialberatung für Krebspatienten und deren Angehörige in Stade und Buxtehude“ heißt der 1980 gegründete Verein in voller Länge. Die Beratungsstelle, einst entstanden auf Initiative der benachbarten Klinik Dr. Hancken, ist eine der ältesten in Deutschland.
Außenstellen in Harsefeld und Buxtehude
Die Beratungsstelle befindet sich in der Gartenstraße 2 in Stade und ist täglich besetzt. Außerdem gibt es Außenstellen in Buxtehude und Harsefeld. Der Kontakt läuft über die Geschäftsstelle, 04141/ 67744.
Das Onko-Café öffnet jeden ersten Montag im Monat. Das erste Mal geht es wieder am Montag, 6. März, um 15 Uhr los. Das Angebot findet aus Platzgründen in der Markusgemeinde, Lerchenweg 10, in Stade, statt. Jeder kann ohne Anmeldung vorbeikommen. „Wir haben auch sehr gute selbst gemachte Kuchen und Torten“, sagt Manuela Borgwardt einladend.