Kreis Stade startet Veranstaltungsreihe zum Alltagssexismus

Frauen protestieren mit einem Plakat mit der Aufschrift «Nein bedeutet Nein!» gegen sexuelle Anspielungen (Archivbild). Foto: Frank Eppler/dpa
Sexismus im Alltag stoppen – das will ein neues Aktionsbündnis, das sich im Kreis Stade gebildet hat. Dazu startet jetzt eine digitale Veranstaltungsreihe. Auch Männer als Sexismus-Opfer sind gefragt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Sexismus verbinden viele mit sexueller Belästigung. Aber die ist nur ein Aspekt davon, wie das Aktionsbündnis die Stader Gleichstellungsbeauftragte Karina Holst schon beim ersten Treffen im Januar klargestellt hat. Sexismus zeigt sich unter anderem auch im Sprachgebrauch, bei der Lohnschere zwischen Männern und Frauen, bei der Festlegung auf Rollenklischees – kurz: überall dort, wo Menschen aufgrund ihres Geschlechts abgewertet werden.
Sexismus betrifft Frauen und Mädchen zwar überproportional häufig, ist aber auch für Männer ein Problem. Auch sie sind deshalb willkommen, sich dem Aktionsbündnis anzuschließen, dessen Treffen den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet.
Schluss mit dem sexistischen Schubladendenken: Breites Bündnis im Kreis Stade
Donnerstag, 10. Februar: Das Aktionsbündnis will bei einem Online-Treffen von 19 bis 20.30 Uhr weitere Pläne schmieden. Begleitet wird das von Fluky, einer Berliner Referent*in für politische Bildung, die am 25. Februar auch ein Seminar im Rahmen der Veranstaltungsreihe geben wird.
Beim letzten Treffen des Aktionsbündnisses waren bereits dabei: die Handwerkskammer, die Landeskirche im Sprengel Stade, die Kreisfrauenunion, die Hebammenzentrale, Pro Familia, Donum Vitae, die Jugendwerkstatt Walze, Die Brücke, die Jugendhilfeberatungsstelle Proaktiv-Center in Stade, die Schulsozialarbeit der BBS III und die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen. Kontakt: telefonisch unter 04141/ 40 11 03 oder per E-Mail unter Karina.Holst@stadt-stade.de.
Online-Abend zur Trans- und Intersexualität
Dienstag, 15. Februar: Trans oder was? So ist der interaktive Online-Abend in Kooperation mit der VHS betitelt, an dem Referent Christian Schrettenbrunner Begriffe klären will: Trans, inter, binär, cis, nicht binär – was bedeutet das und wer verbirgt sich dahinter? Auch der Frage „Trans oder was?“ will er auf den Grund gehen.
Schrettenbrunner wurde mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren, wusste selbst aber schon früh, dass er ein Junge ist. Seit einer Operation ist er auch offiziell ein Mann. Heute engagiert er sich als Berater für die Deutsche Gesellschaft für Trans- und Intersexualität.
Dauer: 19.30 bis 21.45 Uhr. Tickets: 5 Euro, Anmeldung unter www.vhs-stade.de, Nr. 22021.
Freitag, 25. Februar: Hate Speech und Feminismus. Die Referent*in Fluky behandelt in diesem interaktiven Online-Workshop die politische Dimension von Hate Speech. Fluky legt hier den Schwerpunkt auf Sexismus und Antifeminismus, informiert über Vorkommen, Auftreten und Wirkungsweise von Hate Speech und die Folgen für die Betroffenen. Praktische Methoden eröffnen Handlungsoptionen und sollen im Workshop ausprobiert und diskutiert werden.

Fluky referiert über Hate Speech. Foto: Doris Schmid
Dauer: 17 bis 20 Uhr. Tickets: kostenlos. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Anmeldung: gleichstellung@stadt-stade.de.
Equal Pay Day am 7. März: Große Werbeaktion auf KVG-Bus
Montag, 7. März: Equal Pay Day. Dieser Tag markiert symbolisch die statistische Lohnlücke von 18 Prozent zwischen Frauen und Männern (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2021). Mit einer großflächigen Werbeaktion auf einem Bus der KVG ruft die Stader Gleichstellungsbeauftragte dazu auf, die sogenannte „Stader Erklärung“ zu unterschreiben. Die wurde im letzten Jahr im Rahmen des Projekts „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“ entwickelt. CEDAW steht für Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women, zu Deutsch: UN-Frauenrechtskonvention.
Dienstag, 8. März: Internationaler Frauentag. In diesem Online-Workshop mit der Schauspielerin und Referentin für Kommunikationstraining, Katja Geist, können Teilnehmerinnen einen selbstbewussteren Umgang mit Präsentationen und Redesituationen trainieren. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Atmung, Stimme, Ausdruck und Präsenz in digitalen Formaten.
Dauer: 9 bis 12 Uhr. Tickets: kostenlos für maximal zwölf Personen. Anmeldung per Mail an: gleichstellung@stadt-stade.de.
Erfolgsautor Hajo Schumacher liest in der Seminarturnhalle
Dienstag, 8. März: Internationaler Frauentag. Online-Workshop mit Stefanie Lohaus von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) Berlin, Autorin und Mitbegründerin des Missy Magazins. In dem digitalen Workshop wird Lohaus über die unterschiedlichen Facetten von Sexismus und seine Auswirkungen informieren – und darüber, was ganz konkret getan werden kann, um Sexismus präventiv zu begegnen oder Betroffenen beizustehen.
Dauer: 17 bis 20 Uhr. Tickets: kostenlos. Anmeldung: gleichstellung@stadt-stade.de.

Hajo Schumacher liest. Foto: Anatol Kotte
Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Tickets: 10 Euro. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 60 Personen begrenzt. Anmeldung bis 15. März per Mail an gleichstellung@stadt-stade.de.
Von Staatschefinnen bis Schönheitsköniginnen
Sonntag, 27. März: Woman. Mit diesem Film wollen Yann Arthus-Bertrand und Co-Regisseurin Anastasia Mikova Frauen aus 50 Ländern eine Stimme verleihen. Sie sprechen von Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe oder finanzieller Unabhängigkeit und über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt. Staatschefinnen und Bäuerinnen sind ebenso dabei wie Schönheitsköniginnen und Busfahrerinnen aus den abgeschiedensten Regionen der Welt und aus den modernsten Metropolen.
Ort: Kulturhaus Seminarturnhalle Stade. Dauer: 11 bis 13.30 Uhr. Tickets: 10 Euro. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 60 Frauen begrenzt Anmeldung bis 25. März per Mail: gleichstellung@stadt-stade.de.