Zähl Pixel
Drochtersen

Kunstmarkt findet wieder real statt

Rund 100 Aussteller, vor allem Hobby-Heimwerker, präsentieren ihre Produkte beim Kunstmarkt in der Dreifachturnhalle Drochtersen.

Rund 100 Aussteller, vor allem Hobby-Heimwerker, präsentieren ihre Produkte beim Kunstmarkt in der Dreifachturnhalle Drochtersen.

Rund 100 Hobby-künstler und -handwerker präsentieren am Sonnabend und Sonntag, 26. und 27. November, ihre Werke beim Drochterser Kunstmarkt in der Dreifachturnhalle.

Dienstag, 22.11.2022, 16:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nach coronabedingter Pause, in der der Markt durch eine virtuelle Version ersetzt wurde, steigt das Event jetzt wieder ganz real. Am Sonnabend ab 11 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr. Das Angebot ist vielfältig: Holzspielzeug, Schmuck, Puppen, Keramik, Strickmode, Gestecke, Nützliches und Dekoratives - alles ist dabei.

Kreativ-Ecke, Kulinarisches und Livemusik

Auch das Rahmenprogramm bietet jede Menge Abwechslung: Es gibt eine Kreativ-Bastel-Ecke für die kleinen Besucher, Verlosungen alle 30 Minuten und Livemusik. Vor der Dreifachturnhalle lockt eine kleine Budenmeile. Mit dabei sind der Keks-Stand von Andre Göringer, ein Punschstand, Bratwurst-Stand und eine Bude mit Fisch-Spezialitäten. Es gibt belegte Brötchen, Kaffee und hausgemachten Kuchen - und natürlich Hochzeits - und Erbsensuppe. In der Dreifachturnhalle wird wieder ein riesiger Weihnachtsbaum mit kleinen Präsenten für Kinder aufgestellt. Auch gibt es eine kleine Bastel- und Malecke für Kinder. Nicht zu vergessen: der große Bücher- und Puzzle- Markt für einen guten Zweck, präsentiert von der Aktion „...fair geht vor!“

Drochterser Ansichten von Michael Pehmüller

Zudem stellt der Hobby-Chronist und Autor Günther Borchers an beiden Tagen seine Bücher vor, darunter auch „Leuchttürme“ an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Das Besondere in diesem Jahr: In der Festhalle wird „Deichjunge“ Michael Pehmüller unter dem Motto „Unsere Heimat - wie es früher war“ alte Drochterser Ansichten präsentieren. Die Premiere fand vor Monaten in der Kulturscheune mit großer Resonanz statt. Mitten in der Halle wird ein Erinnerungs-Café zum Klönen eingerichtet. Im verdunkelten Anbau laufen Filme „von früher“. Und im Eingangsbereich werden Bücher in Sütterlin-Schrift angeboten.

Weitere Themen

Weitere Artikel