In Schleswig-Holstein ist nicht nur die Zahl der Studierenden im Lehramt gewachsen, sondern auch die Anzahl der Absolventen. Ob die Bedarfe im kommenden Schuljahr gedeckt werden, bleibt offen.
Bislang werden an Schleswig-Holsteins einziger Musikhochschule in Lübeck nur Musiklehrer für Gymnasien ausgebildet. Vom nächsten Wintersemester an wird das Studienangebot erweitert.
Praxissemester statt Praxisschock: Viele Lehrerinnen und Lehrer tun sich schwer mit dem Wechsel aus dem Hörsaal in das Klassenzimmer. Der Philologenverband setzt auf einen Vorschlag mit „Klebeeffekt“.
Eltern klagen seit Jahren über zu viel Unterrichtsausfall an Niedersachsens Schulen. Ein Grund dafür sind steigende Schülerzahlen. Kommt das Land mit der Einstellung neuer Lehrkräfte noch hinterher?
Schwerer Angriff an einer russischen Schule: Ein Schüler geht mit einem Hammer auf andere Kinder und Lehrer los. Mehrere Menschen kommen ins Krankenhaus.
Deutschlands Schulen sind zunehmend auf Lehrkräfte angewiesen, die keine Lehramtsprüfung abgelegt haben. Besonders hoch ist deren Anteil an den beruflichen Schulen.
Seit dem neuen Schuljahr erhalten Tausende Lehrkräfte in Niedersachsen mehr Geld. Bei einigen kann die Neuregelung nach Gewerkschaftsangaben aber zu finanziellen Nachteilen führen.
In wenigen Tagen beginnt für Hunderttausende Schüler in Niedersachsen wieder der Alltag nach den Sommerferien. Mit mehreren Schritten will die Landesregierung die Situation an Schulen verbessern.