Zähl Pixel
Rangliste

Luxusimmobilien: Das sind die teuersten Häuser und Wohnungen

Eine Luxusimmobilie auf Sylt führt das Ranking der kostspieligsten Häuser an.

Eine Luxusimmobilie auf Sylt führt das Ranking der kostspieligsten Häuser an. Foto: Immofoto-Sylt

Ein Anwesen auf Sylt für 15,5 Millionen Euro: Das Ranking der teuersten Immobilien 2024 zeigt Luxus pur.

Von Redaktion Freitag, 27.12.2024, 07:08 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Luxusimmobilien in Deutschland haben 2024 neue Rekorde erreicht. Ein Anwesen in Kampen auf Sylt mit direkter Wattlage für 15,5 Millionen Euro und ein Penthouse in Berlin-Mitte für 15,8 Millionen Euro führen die Rankings von immowelt.de an. Die Ranglisten präsentieren die jeweils zehn teuersten Häuser und Wohnungen, die dieses Jahr angeboten wurden.

Luxuriöse Häuser auf Sylt, in München und Hamburg

Das teuerste Haus steht auf Sylt: Das Reetdachanwesen mit 10 Zimmern auf einem fast 3.000 Quadratmeter großen Grundstück in Kampen überzeugt mit exklusiver Lage und friesischem Charme. München folgt mit einer Villa im Stadtteil Obermenzing für 14,98 Millionen Euro. Diese beeindruckt durch einen Spa-Bereich, ein Heimkino und eine weitläufige Gartenanlage.

Hamburg, der Starnberger See und Berlin ergänzen das Ranking mit weiteren Villen im zweistelligen Millionenbereich.

Penthouse in Berlin: Höchster Preis für Wohnungen

Ein Penthouse in Berlin-Mitte sichert sich die Spitzenposition bei den Wohnungen. Mit einem Preis von 15,8 Millionen Euro und einer Wohnfläche von 574 Quadratmetern bietet es einen luxuriösen Rückzugsort mit Blick auf die Hauptstadt.

Auch in München und Hamburg wurden Spitzenpreise erzielt, darunter 12 Millionen Euro für ein Penthouse in Bogenhausen und 10,5 Millionen Euro für eine Wohnung in Harvestehude.

  • Sylt-Fans trotzen Schlagzeilen - sofern Promis bleiben

Negativ-Schlagzeilen von der „Insel der Reichen und Schönen“ haben zuletzt für ein bundesweites Echo gesorgt - und sind vielerorts noch immer Gesprächsthema. Aber von campenden Punks, rassistischem Gegröle in Kampen, Bahnchaos und bizarren Immobilienpreise lassen sich eingefleischte Sylt-Fans offensichtlich nicht schrecken.

„Die Gäste, die ihr Sylt lieben, bleiben ihrer Marke treu, solange sie vor Ort ihre gewohnte Leistung erhalten, denn Marken existieren, weil Menschen ‚Gewohnheitstiere‘ sind“, sagte Prof. Dr. Arnd Zschiesche der Deutschen Presse-Agentur. Mediale Schlagzeilen ließen die Kundschaft einer starken Marke wie Sylt demnach unbeeindruckt.

A-Promis sind wichtig für Marke Sylt

Nur wenn die A-Promis wie zum Beispiel Stefan Aust, Jürgen Klopp oder der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner wegbleiben, könnte es für das Image der Nordseeinsel gefährlich werden und das blank polierte Bild an Glanz einbüßen, sagte der Markensoziologe. „Man muss alles dafür tun, damit das nicht kippt und zum Beispiel nur noch „normale“ Menschen auf Sylt unterwegs sind - es braucht die echten Promis.“ Diese sorgen dafür, dass andere Menschen angezogen werden.

Die Punks auf der „Insel der Reichen und Schönen“ hatten die Marke Sylt laut Experte sogar eher gestärkt, als ihr zu schaden - und sind demnach „weniger gefährlich, als den Massentourismus“. (red/dpa)

Weitere Artikel

Frau stirbt nach Sturz im Bus

Wegen einer offenen Autotür muss ein Busfahrer scharf bremsen. Eine Frau stürzt, wird schwer verletzt und kommt in eine Klinik. Von dort gibt es nun die traurige Nachricht.