Zähl Pixel
Auszeichnung

Mehrfach ausgezeichnet: Wohnmobilisten lieben Stades Stellplatz

Der Wohnmobilstellplatz am Schiffertor ist der beliebteste Stellplatz in seiner Größenkategorie - dafür stimmten Wohnmobilisten bei einer bundesweiten Bewertung.

Der Wohnmobilstellplatz am Schiffertor ist der beliebteste Stellplatz in seiner Größenkategorie - dafür stimmten Wohnmobilisten bei einer bundesweiten Bewertung. Foto: Stade Marketing und Tourismus

Seit 15 Jahren ausgezeichnet: Stades Stellplatz am Schiffertor ist von Wohnmobilisten bei einer bundesweiten Bewertung erneut auf den ersten Platz gewählt worden. Wie der Tourismus in Stade von den Stellplätzen profitiert.

Von Redaktion Dienstag, 19.03.2024, 07:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Fußläufig zur Altstadt und am Landschaftsschutzgebiet gelegen - so wohnen Gäste mit ihrem Reisemobil auf dem Stellplatz am Schiffertor. Der Wohnmobilstellplatz ist mit Gütesiegel ausgezeichnet und zählt in seiner Größe zu den besten Stellplätzen Deutschlands. Seine Beliebtheit wurde von den Lesern der Fachzeitschrift „Promobil“, Europas größtes Reisemobil-Magazin, erneut bestätigt.

Sie wählten den Stellplatz in der Größenkategorie für 51 bis 80 Wohnmobile auf den ersten Platz von 100 Kandidaten.

Der Stellplatz wurde im Jahr 2007 eröffnet, seit 2009 ist er immer unter den Top-fünf-Platzierungen seiner Kategorie zu finden. „Bereits im dritten Jahr in Folge belegt er nun den ersten Platz, seit seinem Bestehen hat er bereits sechs erste Plätze eingestrichen“, sagt Frank Tinnemeyer, Leiter Tourismus- und Unternehmenskommunikation der Stade Marketing und Tourismus GmbH (SMTG).

Zahl der Gäste-Übernachtungen gestiegen

Für Stade ist das vor allem vor dem Hintergrund eine gute Nachricht, dass sich der Tourismus in einem strukturellen Wandel befindet. Einst kamen die Gäste scharenweise per Bus in die Stadt. Die Zeiten sind lange vorbei. Jetzt wird individueller gereist. Auch Stade muss sich darauf einstellen. Der Wassertourismus und eben die Wohncamper sind dabei wichtige Standbeine.

Wohnmobilisten sind häufig gut betuchte Leute. Wer sich einen Camper leisten kann, ist liquide, lässt Geld an den Standorten, wo er sich niederlässt. Die Camper gehen essen und shoppen, unterstützen also Gastronomie und Einzelhandel - so auch in Stade, gerade in der Innenstadt.

Vor allem, nachdem im Oktober 2017 das Servicegebäude mit Duschen, Toiletten und Waschmaschine in Betrieb ging, stiegen die Zahlen. Auch Camper haben Ansprüche. Der als „Top-Platz“ ausgezeichnete Ort mit seinen 79 Stellplätzen genießt in der internationalen Szene einen guten Ruf. So kommen Wohnmobile auch aus den Niederlanden, Norwegen, Schweden, Schweiz oder Italien nach Stade. Laut Untersuchungen von 2020 gibt jeder Reisende 60 Euro pro Tag aus, also pro Wohnmobil 120 Euro, weil meistens Paare unterwegs sind. Die Zahl dürfte in der Zwischenzeit gestiegen sein.

Wohnmobile: Fast 20.000 Übernachtungen in Stade

Geschäftsführer Dr. Andreas Schäfer betont: „Die guten Bewertungen der Besucher spiegeln sich auch in den Zahlen wider. Auf Stades Wohnmobilstellplätzen wurde das hohe Niveau der Gäste-Übernachtungen in 2023 erneut gesteigert.“ Alle drei Stellplätze Stades (Am Schiffertor, Festung Grauerort und am Solemio) zusammen verzeichneten im vergangenen Jahr 19.515 Fahrzeug-Übernachtungen und damit rund 2000 mehr als im Spitzenjahr 2019 vor Corona. Da die Anreise in den meisten Reisemobilen zu zweit erfolgt, kann Stade in diesem Segment 39.030 Gäste-Übernachtungen verbuchen - so viele wie nie zuvor.

Das SMTG-Team freut sich über die Auszeichnung. „Was den Stellplatz am Schiffertor so besonders macht, ist sein Erscheinungsbild, der hohe Komfort geräumiger, ebener Stellplätze und das gepflegte Service-Gebäude“, sagt Bärbel Holst vom Stellplatzteam, die die Auszeichnung zusammen mit Kollegin Wilma Krohn auf der Messe Reise + Camping in Essen Ende Februar persönlich entgegennahm.

Weitere Infos zu den Stader Wohnmobilstellplätzen auf www.stade-tourismus.de. (sal/ing)

C
Cornelius van Lessen
19.03.202417:00 Uhr

// Doppelter Kommentar von der Redaktion gelöscht.

C
Cornelius van Lessen
19.03.202417:00 Uhr

Wohnmobilisten geben am Urlaubsstandort max. 50 € täglich aus, davon die Hälfte für den Standort des Wohnmobils incl. Kosten für die Fäkalsondermüllentsorgung. Und das soll Wertschöpfung im Sinne des Gemeinwohls der die Stellplätze zur Verfügung stellenden Gemeinde sein? Man kann es auch so formulieren: Nutzer von Wohnmobilen tanken allenfalls vor Ort.

Weitere Artikel