Mit Musik und Spraydose: Aktionen rund um den Frauentag im Kreis Stade

Die Musikerin Derya Yildirim tritt am Frauentag in Stade auf - und danach in der Elbphilharmonie. Foto: Katja Ruge
Der Frauentag ist mehr als ein Event: Er würdigt die Leistungen von Frauen weltweit und macht auf bestehende Ungleichheit aufmerksam - mit vielen Veranstaltungen im Kreis Stade.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Freitag, 7. März: Frauenfilmnacht
Die neunte Frauenfilmnacht startet am Freitag, 7. März, um 16.30 Uhr im Kino-Hotel Meyer in Harsefeld mit einem Sektempfang. Zwischen den Filmen bleibt Zeit, sich auszutauschen. Ab 17 Uhr wird das Drama „Witwe Cliquot“ gezeigt: Die Filmbiografie spielt Anfang des 19. Jahrhunderts und erzählt von Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin, die nach dem Tod ihres Mannes mit 27 Jahren die Leitung der von ihrem Schwiegervater gegründeten Champagnermarke übernahm und daraus ein Industrieimperium machte.

Die Gleichstellungsbeauftragten Jessica Jennrich (Samtgemeinde Harsefeld), Elena Knoop (Landkreis Stade), Gabi Schnackenberg (Stadt Buxtehude) und Daniela Subei (Samtgemeinde Horneburg) und Hiltrud Gold (Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten) laden zur 9. Frauenfilmnacht ins Kino-Hotel Meyer in Harsefeld.
Um 19.30 Uhr folgt „Die Unbeugsamen 2“: Der Dokumentarfilm porträtiert Lebensgeschichten von Frauen in der DDR und zeigt ihren Kampf um Teilhabe und Selbstbestimmung. Um 21.45 Uhr heißt es dann Film ab für „Wunderschöner“. Darin kehren fünf Frauen dem ständigen und vielschichtigen Optimierungswahn den Rücken. Karten kosten je Film ab 10,30 Euro und sind im Kino-Hotel Meyer in Harsefeld (Marktstr. 19) oder online erhältlich unter hotel-meyer.de
Freitag, 7. März: Kino in Steinkirchen
Michelle Baxmann, Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Lühe, lädt zu einem Glas Sekt und einem Kinoabend im Windmüller, Kirchweg 3, in Steinkirchen ein. Gezeigt wird ab 19 Uhr ein mitreißender Literaturklassiker über vier Schwestern, die im 19. Jahrhundert für ihre Träume, ihre Freiheit und ihren Platz in der Gesellschaft kämpfen. Einlass 18.30 Uhr.
Sonnabend, 8. März: Frauenfest in Buxtehude
Der Verein Himmelblau feiert den Internationalen Frauentag mit Musik und Tanz, einem Theaterstück mit Kindern und einem Bildbericht aus dem Heimatland einer Migrantin. In der Pause spendiert der Verein Kaffee und Kuchen. Alle Frauen und Kinder sind eingeladen.
Samstag, 8. März: Yes, she can: Frauentag in Stade
Die Gleichstellung der Hansestadt Stade bittet von 11 bis 14 Uhr ins Historische Rathaus, Hökerstraße 2. Unter dem Motto „Yes, she can“ stehen Gleichberechtigung und Chancengleichheit im Mittelpunkt. Herzstück der Veranstaltung ist der „Markt der Möglichkeiten“: 22 Beratungsstellen und Initiativen in Stade und Umgebung präsentieren sich und ihre Angebote - von der AWO über die Mädchenpädagogik der Hansestadt Stade oder die Kontaktbeamtinnen der Polizei bis hin zu den Verdi-Ortsfrauen. In der Innenstadt ist ein Walking-Act vom Kostümwerk Stade unterwegs, um Passanten einzuladen.
Bürgermeister Sönke Hartlef eröffnet den Markt mit einer Ansprache. Die Community für afghanische Frauen bietet gegen Spende kleine Köstlichkeiten an. Dazu gibt es im ersten Stock eine Ausstellung zu 45 Jahren UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW), Live-Musik des Duo LavanDula, Kinderschminken und Basteltisch.
Samstag, 8. März: Sprühaktion in Stade
Auf öffentlichen Plätzen und Gehwegen der Stader Innenstadt werden mit Sprühkreide Botschaften und Piktogramme gesprüht. Sie sollen zum Nachdenken anregen und zum Dialog einladen. „Wir wollen zeigen, wo die Gleichberechtigung hingehen darf und dass es nicht nur an einem Tag stattfindet, sondern im Alltag gelebt werden muss“, erklärt Bärbel Lühmann vom Verdi-Ortsfrauenrat.
Samstag, 8. März: Blumen zum Frauentag in der Stader Innenstadt
In den Geschäften der Stader Innenstadt, die mit einem Luftballon gekennzeichnet sind, werden Blumen verschenkt – solange der Vorrat reicht. „Blumen allein verändern keine Strukturen, doch sie können ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung sein – vor allem, wenn sie mit echtem Engagement für Gleichberechtigung verbunden werden“, sagt Citymanagerin Christine Plath, die in Kooperation mit dem Verein Stade aktuell diese Aktion umsetzt.
Samstag, 8. März: Anatolische Klangwelten in der Seminarturnhalle
Die Hamburger Musikerin Derya Yildirim ist eine der prägenden Künstlerinnen des türkisch-europäischen Crossover. Im Frühjahr 2025 erscheint ihr viertes Album auf dem US-amerikanischen Label Big Crown Records. Mit ihrer einzigartigen Stimme, der türkischen Laute Bağlama und ihrer international besetzten Band „Derya Yildirim & Grup Şimşek“ widmet sie sich dem anatolischen Folk und entführt ihr Publikum in eine Welt voller emotionaler Tiefe. Das von der Hansestadt Stade und der Seminarturnhalle organisierte Konzert beginnt um 20 Uhr, Tickets gibt es bei der Tourist-Info für 16 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Sonntag, 9. März: Frauenfilmfrühstück in Buxtehude
Die Frauen der Kommunalen Kino Initiative KIK und das Gleichstellungsbüro Buxtehude bitten ab 10 Uhr zum Filmfrühstück im Kulturforum am Hafen. Karten inklusive Frühstück kosten 18 Euro. Gezeigt wird der Film „Gloria“. In dem mitreißenden Musikfilm, der im 18. Jahrhundert spielt, macht die Regisseurin und Musikerin Margherita Vicario auf die vielen überhörten Komponistinnen der Geschichte aufmerksam.

Der Flyer zum Markt der Möglichkeiten in Stade unter dem Motto "Yes, she can". Foto: Hansestadt Stade