Zähl Pixel
Feiertage

Mit Pferd und Wagen zum Kirchgang: Gottesdienste zu Pfingsten

Am Oste-Ufer und auf der Fähre wird zu Pfingsten der Gottesdienst an der Fährstelle Brobergen gefeiert. Auch in diesem Jahr ist es ein Taufgottesdienst.

Am Oste-Ufer und auf der Fähre wird zu Pfingsten der Gottesdienst an der Fährstelle Brobergen gefeiert. Auch in diesem Jahr ist es ein Taufgottesdienst. Foto: Fähr- und Geschichtsverein

Der eine wird auf und am Wasser gefeiert. Für den anderen werden besondere Gäste erwartet: Zwei besonders schöne Gottesdienste werden zum Pfingstfest an der Oste gefeiert - das Klappern von Hufeisen auf Asphalt gehört auch dazu.

author
Von Grit Klempow
Samstag, 18.05.2024, 14:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Brobergen/Burweg. Es könnte zu hören sein, was den Gottesdienst in der alten Feldsteinkirche auf der Horst in Burweg so besonders macht. Da erschallt der laute und doch sanfte Ton der Jagdhornbläser, der die Gottesdienstbesucher begrüßt. Und wer genau hinhört, kann immer wieder das Klappern von Hufeisen auf Asphalt hören. Der Kutschengottesdienst beginnt am Pfingstsonntag, 19. Mai, um 10.30 Uhr.

Bis zu zehn Gespanne rollen am Pfingstsonntag zum Kutschengottesdienst auf Plattdeutsch in der Burweger Feldsteinkirche auf der Horst.

Bis zu zehn Gespanne rollen am Pfingstsonntag zum Kutschengottesdienst auf Plattdeutsch in der Burweger Feldsteinkirche auf der Horst. Foto: Sabine Büther

Auch der Lektor rollt mit der Kutsche an

Es ist ein Bild wie aus vergangenen Zeiten, als die Kirchgänger sonntags von ihren weit entfernten Höfen mit Pferdefuhrwerken anrollten. Heutzutage sind es vor allem Pferdefreunde des Reit- und Fahrvereins Engelschoff, die ihre Vierbeiner anspannen, um beim Kutschengottesdienst dabei zu sein.

Bis zu zehn Kutschen werden erwartet, aus Engelschoff oder Breitenwisch. Auch der Lektor selbst spannt an: Hans-Hinrich Karstens aus Bützfleth gehört zu den Engelschoffer Fahrern. Er wird den beliebten Gottesdienst in der schlicht-schönen Feldsteinkirche auf Plattdeutsch halten.

Idee wird zur Tradition

Die Idee zum besonderen Gottesdienst hatten vor zwei Jahrzehnten Helmut Hoffmann und der Lehrer und Lektor Ernst-August Sackmann. Eine Idee, die zur Tradition geworden ist, die der Engelschoffer Verein und die Kirchengemeinde Horst in Burweg und Großenwörden weitertragen.

Die Pferde werden ausgespannt und pausieren auf dem Hof Hellwege. Deshalb nehmen auch nicht alle Pferdefreunde beim Gottesdienst in der Kirche Platz. „Ein paar Leute sind natürlich immer bei den Pferden“, sagt Klaus Wolter, Vorsitzender des Reit- und Fahrvereins.

Im Einspänner zum Kirchgang: Am Kutschengottesdienst beteiligen sich vor allem die Aktiven des Reit- und Fahrvereins Engelschoff.

Im Einspänner zum Kirchgang: Am Kutschengottesdienst beteiligen sich vor allem die Aktiven des Reit- und Fahrvereins Engelschoff. Foto: Sabine Büther

Kneipenbesuch nach dem Kirchgang

Nach dem Gottesdienst ist es gute Sitte, einen Imbiss mit mitgebrachten Kleinigkeiten zu sich zu nehmen. Auch das ist eine Erinnerung an vergangene Zeiten, in denen der Kneipenbesuch nach dem Kirchgang dazu gehörte. „Auf fünf Häuser kamen früher drei Kneipen auf der Horst“, sagt Wolters mit einem Schmunzeln.

Den Kutschengottesdienst gibt es schon seit 20 Jahren, den Reitverein in diesem Jahr seit 100 Jahren. Ein Jubiläum, das auch einige Flusskilometer die Oste hinauf einen Verein auf Trab hält: 100 Jahre alt wird in diesem Jahr auch die Prahmfähre Brobergen, die vom Fähr- und Geschichtsverein betrieben wird. Auch hier hat ein besonderer Gottesdienst zu Pfingsten mittlerweile Tradition, der auf und am Wasser gemeinsam von den zwei Kirchengemeinden Oldendorf und Lamstedt gefeiert wird.

Fähre setzt Besucher zum Gottesdienst über die Oste

Besonders feierlich geht es bei den Taufen an der Oste zu. Wer beim Fährgottesdienst am Pfingstmontag, 20. Mai, ab 11 Uhr dabei sein will, sollte rechtzeitig vor der letzten Abfahrt am Broberger Ufer sein. Bis um 10.45 Uhr legt die Fähre noch ab, für den Aufbau macht sie dann aber am Ufer Hollander Höfe, beim Fährkrug, fest.

Bereits am Pfingstsonntag gibt es ab 11 Uhr Musik beim Frühschoppen, auch am Pfingstmontag erklingt nach dem Gottesdienst ab 13 Uhr Musik an der Fährstelle. Und der Fähr- und Geschichtsverein hat sich zum 100. seines schwimmenden Denkmals eine Besonderheit ausgedacht: Erhältlich ist an den Pfingstfeiertagen auch eine Sonderprägung des Fährtalers.

Am Oste-Ufer und auf der Fähre wird zu Pfingsten der Gottesdienst an der Fährstelle Brobergen gefeiert. Auch in diesem Jahr ist es ein Taufgottesdienst.

Am Oste-Ufer und auf der Fähre wird zu Pfingsten der Gottesdienst an der Fährstelle Brobergen gefeiert. Auch in diesem Jahr ist es ein Taufgottesdienst. Foto: Fähr- und Geschichtsverein

Weitere Artikel