Zähl Pixel
Horneburg

Museumsdorf in Bliedersdorf öffnet wieder

Mit dem P flanzen- und Handwerkermarkt eröffnet der Verein „Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf“ die Saison. Foto: Dreier

Mit dem P flanzen- und Handwerkermarkt eröffnet der Verein „Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf“ die Saison. Foto: Dreier

Zwei Jahre lang konnte wegen Corona nichts stattfinden. Nun öffnet das Museumsdorf in Bliedersdorf bald wieder. Zum Auftakt gibt es Pflanzen und Handwerkskunst zu kaufen.

Dienstag, 05.04.2022, 09:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mit dem 16. Pflanzen- und Handwerkermarkt eröffnet der Verein „Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf“ am Sonntag, 10. April, 10 bis 17 Uhr, die Saison 2022 im Museumsdorf in Bliedersdorf. Mehr als 50 Anbieter werden Pflanzen und Stauden sowie handwerkliche Besonderheiten präsentieren.

Nach zwei Jahren Zwangspause wegen Corona könne jetzt wieder ein Pflanzen- und Handwerkermarkt veranstaltet werden, idyllisch eingebettet in das Bauernhaus-Ensemble mit wiederaufgebauten und restaurierten Fachwerkhäusern, freut sich der Vereinsvorsitzende Rainer Kröger.

Tipps von erfahrenen Gärtnern 

Private Anbieter und kleine Gärtnereien aus der Region präsentieren im Museumsdorf an der Dohrenstraße ein umfangreiches Sortiment an Pflanzen, darunter Kräuterpflanzen, exotische Gewürze, Sämlinge von Blumen und Gemüse, Sträucher und auch Stauden sowie Kränze. Erfahrene Gärtner geben gärtnerische Tipps.

Verkauft werden selbst gefertige Produkte wie Gartenmöbel, Ton- und Filz-Waren, Leinen, Patchwork, Walktaschen, Strickwaren, Baby-Accessoires, Holzarbeiten, Nistkästchen und Silberschmuck. Eine Landschaftsmalerin aus der Region stellt ihre Ölbilder vor, ein Buchautor seine Bücher. Auch bäuerliche Antiquitäten werden angeboten. Spreewälder Spezialitäten und Bergkäsesorten sowie Honigprodukte vom Bliedersdorfer Imker ergänzen die Angebote.

Kleinstes Teehaus in Niedersachsen

Für Kinder gestaltet der Verein ein „Arbeitsprogramm“ mit einem Drechsler und zwei Schmieden. Eine Frauengruppe mit Spinnrädern zeigt das alte Handwerk. Restaurierte Oldtimertrecker können bestaunt werden. Im Streichelzoo können die kleinsten Besucher Tierbabys füttern und auf den Arm nehmen.

Kulinarisches wird ebenfalls geboten. Der Verein backt sein würziges Schwarz- und Bauernbrot und Butterkuchen im Lehmbackofen im Backhaus. Torten von Vereinsmitgliedern werden mit Bergkaffee aus Tansania serviert. Aale und Forellen werden frisch aus dem Eichenräucherofen heraus verkauft. Es gibt Bratwürste und Nackensteaks vom holzkohlegefeuerten Schwenkgriller, Zapfbier und Softgetränke sowie Weine aus dem Findlingskeller. Zum ersten Mal können Gäste an antiken Tischen vor dem „Kleinsten Teehaus in Niedersachsen“, ein ehemaliges Waschhaus aus Hohenfelde, sitzen und grünen, schwarzen oder Matetee genießen – wer mag mit Schuss als Teepunsch.

Erwachsene zahlen 2 Euro, Schüler und Kinder haben freien Eintritt. (at)

www.bhbev.de

Weitere Themen

Weitere Artikel