TNach grausamen Experimenten ermordet: Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Ein Gedenkstein im Rosengarten nahe der Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg erinnert an die 20 Kinder – unter ihnen (von oben Mitte im Uhrzeigersinn) Eduard und Alexander Hornemann (ermordet im Alter von 12 und 8 Jahren), Georges-André Kohn (12), Mania Altmann (7), Jacqueline Morgenstern (12), Walter Jungleib (12), Sergio de Simone (7), Roman Witonska (6), Riwka Herszberg (6), Marek James (6), Ruchla Zlyberberg (8) und Eduard Reichenbaum (10). Außerdem starben Bluma Mekler (11), Lea Klygerman (7), Eleonora Witonska (5), Lelka Birnbaum (12), Sara Goldinger (11), Marek Steinbaum (6), Roman Zeller (12) und H. Wassermann (8), ein jüdisches Mädchen aus Polen, von dem heute nicht mehr als das Alter bekannt ist. Foto: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (11); Albert (1); Montage: Schnibbe Foto: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Kurz vor Kriegsende erhängen SS-Leute im Keller einer Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg 20 Kinder, um grausame medizinische Experimente zu vertuschen. Genau 80 Jahre ist das jetzt her.