Zähl Pixel
Online-Portal

Nachts den Hund für die Steuer anmelden

Hunde können im Landkreis Stade online angemeldet werden. Foto: Pixabay.de

Hunde können im Landkreis Stade online angemeldet werden. Foto: Pixabay.de

Behördengänge über das Internet erledigen soll einfacher werden: Das Serviceportal des Landkreises Stade wurde um die Rubrik „Lebenslagen“ erweitert.

Von Karsten Wisser Donnerstag, 20.10.2022, 08:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Bürgerinnen und Bürger sollen noch schneller die passende Dienstleistung finden. Außerdem biete eine nach dem Alphabet sortierte Liste einen besseren Überblick, schreibt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Per sogenannter Livesuche finde man zügig die richtigen Informationen. Zu den möglichen 21 Lebenslagen/ Kategorien gehören unter anderem Bauen und Wohnen, Sterbefall und Nachlasse sowie Fahrzeug und Zulassung. Nach einem Klick wird angezeigt, welche Kommune welche Dienstleistungen digital anbietet, wer die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner ist, welche Unterlagen benötigt werden und welche Gebühren anfallen.

Diese Kommunen sind dabei

Bislang beteiligen sich neben dem Landkreis Stade die beiden Hansestädte Stade und Buxtehude sowie die Einheitsgemeinde Jork und die Samtgemeinde Nordkehdingen an dem Serviceportal. Derzeit arbeiten Harsefeld, Fredenbeck, Oldendorf-Himmelpforten und Lühe an der Einführung.

Außerdem werden die Dienstleistungen sukzessive erweitert. Die virtuellen Dienstleistungen des Landes Niedersachsen sowie des Bundes sollen bald genutzt werden können, so der Erste Kreisrat des Landkreises Stade: „Damit schaffen wir mehr Bürgerfreundlichkeit und bringen die moderne Verwaltung voran.“ Schließlich könne das Serviceportal rund um die Uhr genutzt werden.

Die Handhabung des Serviceportals sei einfach: Über die Internetseite portal.landkreis-stade.de sind die Dienstleistungen wie die Kita-Anmeldung, die Gewerbeabmeldung oder die Hundesteueranmeldung online abrufbar. Auch über die Homepage der jeweiligen Kommune ist das Angebot erreichbar.

Durch die Einbindung des Servicekontos Niedersachsen können Bürgerinnen und Bürger Benutzername und Passwort für alle Portale nutzen. Außerdem kann der Personalausweis zur Anmeldung verwendet werden, wenn er über die eID-Funktion verfügt, also über den elektronischen Identifikationsnachweis. Antragstellung, Bearbeitung und Bezahlung laufen über das Online-Portal. Bezahlwege wie Giropay und PayPal sind wählbar. Wichtige Dokumente können hochgeladen, der Bearbeitungsstand des Antrages eingesehen und Rückfragen von den Sachbearbeitern beantwortet werden. Die Anwendung ist barrierefrei und optimiert für alle digitalen Endgeräte. Ob Smartphone, Tablet, Laptop, Fernseher oder Desktop-PC - die Internetseite passt sich an das jeweilige Gerät an. 

Weitere Artikel