Das Auge trügt nicht? Das stimmt nur bedingt. In ein und demselben Bild können Menschen zum Beispiel sehr unterschiedliche Dinge sehen – abhängig von ihrem Herkunftsort.
Sie gelten als Schlüssel im Kampf gegen Erderwärmung, sind aber auch die ersten Opfer steigender Meeresspiegel und schmelzender Gletscher: Für Urvölker ist der Klimawandel eine Überlebensfrage.
Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf.
Der Hamburger Kaufmann Adolph Woermann (1847-1911) war an dem Völkermord an den Herero und Nama beteiligt. Zwei Straßen, die nach ihm benannt waren, ehren nun Persönlichkeiten aus Namibia.
In Familiengruppen haben bei Elefanten die Weibchen das Sagen. Sind die Bullen aber unter sich, müssen sie sich selbst koordinieren. Dann grummeln sie miteinander.
Giraffen galten in Angola für mehr als 100 Jahre als ausgestorben. Jetzt wurde eine zweite Gruppe der Langbeiner in dem südwestafrikanischen Land wieder angesiedelt.
Die schlimmste Trockenperiode seit 100 Jahren: Millionen Menschen sind im südlichen Afrika von Hunger und Wasserknappheit betroffen. Schon drei Länder haben den Katastrophenzustand ausgerufen.
Bundespräsident und Kanzler würdigen die Rolle des gestorbenen namibischen Staatsoberhaupts auf dem Weg der Aussöhnung mit der einstigen Kolonialmacht Deutschland.