Natureum Balje reagiert auf Corona-Krise – Zugvögel kommen ins Klassenzimmer

Eine digitale Kamera macht den Blick ins Vogelschutzgebiet vom Klassenzimmer aus möglich. Foto: Bock/Natureum
Die Corona-Not macht erfinderisch: In Zeiten von verbotenen Exkursionen startet das Natureum Balje pünktlich zum neuen Schulhalbjahr das Projekt „Netzwerk Vogelzug“. Über eine Online-Plattform erhalten Schüler Einblick ins Vogelschutzgebiet.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Das Projekt „Netzwerk Vogelzug“, das mit dem kommenden Halbjahr im Natureum beginnt, soll zwar eine oder mehrere Präsenzveranstaltungen umfassen, es kann und soll wegen der Corona-Krise aber auch im Klassenzimmer fortgeführt werden. Eine digitale Beobachtungskamera ermöglicht auch in der Schule den Einblick in das Vogelschutzgebiet, eine passwortgeschützte Online-Plattform bietet die Möglichkeit sich mit den Museumspädagogen des Natureums sowie anderen Projektteilnehmern auszutauschen. Außerdem werden über die Plattform Unterrichtsmaterialien zum Thema Vogelzug zur Verfügung gestellt.
Der ursprüngliche Gedanke sei gewesen, auch weiter entfernt liegenden Schulen die Teilnahme zu ermöglichen, erklärt Museumsleiter Lars Lichtenberg, aber es sichere natürlich auch die Fortführung der Projektarbeit, wenn Exkursionen nicht möglich seien. Die Ergebnisse sollen während der Zugvogeltage vom 8. bis 10. Oktober dieses Jahres im Natureum der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Natureum: Schulklassen können sich für neues Projekt „Netzwerk Vogelzug“ jetzt anmelden
Das Thema Vogelzug sei ein Paradebeispiel für Bildung über nachhaltige Entwicklung, da es aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht sehr kontrovers betrachtet werde, betont Pädagoge Rainer Himmighofen. „Durch die weiten Zugstrecken sind zahlreiche Länder betroffen, und auch der Klimawandel zeigt bereits Auswirkungen.“
Die Teilnahme an dem Projekt ist ab sofort möglich und für alle Schulformen wie Grundschule, Sekundarstufe I und II geeignet. Interessierte Lehrkräfte können sich bei Rainer Himmighofen, E-Mail himmighofen@natureum-niederelbe.de, melden. (st/red)

Unter dem Mikroskop untersuchen die Schüler die Eigenschaften von Vogelfedern. Foto: Jothe/Natureum
Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben