Zähl Pixel
Vogelschar

Naturschauspiel: Mehr als 1000 Kampfläufer rasten in Nordkehdingen

Die Kampfläufermännchen zeigen bei der Balz ihre aufgestellte Halskrause. Je dunkler die Farbe, umso höher steht das Männchen in der Hierarchie. Foto Landkreis Stade/Hans-Joachim Schaffhäuser

Die Kampfläufermännchen zeigen bei der Balz ihre aufgestellte Halskrause. Je dunkler die Farbe, umso höher steht das Männchen in der Hierarchie. Foto Landkreis Stade/Hans-Joachim Schaffhäuser

Die jahrelange Naturschutzarbeit im Vogelschutzgebiet trägt Früchte: So viele Kampfläufer wie in diesem Jahr haben schon lange nicht mehr in Kehdingen gerastet. 

Samstag, 23.04.2022, 17:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Mehr als 1000 Kampfläufer wurden im Schutzgebiet in der vergangenen Woche gezählt, sagt der Naturschutzamtsleiter des Landkreises Stade, Dr. Uwe Andreas: „Solch hohe Zahlen hatten wir selten in den letzten Jahren. Das ist ein Erfolg der jahrelangen Naturschutzarbeit im EU-Vogelschutzgebiet Unterelbe.“

Während der Kampfläufer, der zu den Schnepfen gehört, früher in Kehdingen auch brütete, kommt er heute fast nur noch auf dem Durchzug in die nordischen Brutgebiete im Landkreis Stade vor. „Mit dem Verschieben der Permafrostgrenze nach Norden ist es dem Kampfläufer möglich, sich in seinen ursprünglichen Brutgebieten weiter auszubreiten“, erklärt der Ornithologe Andreas. „Das ist vielleicht ein Grund, warum der Kampfläufer sich in Mitteleuropa etwas rarer macht.“

Mit dem Vogelkiekerbus durchs Naturschutzgebiet

Doch die vernässten Wiesen und Weiden laden die Vögel ein, schon in Kehdingen mit den ersten Balzspielen zu beginnen – insbesondere bei gutem Wetter. Mit einem hochwertigen Fernglas ist mit etwas Glück die Balz von den Wegen aus zu beobachten. Dabei zeigen die Kampfläufermännchen ihre imposanten und aufgestellten Halsfederkrausen und springen sich gegenseitig an.

Bei einer Tour mit dem Vogelkiekerbus des Vereins zur Förderung von Naturerlebnissen sind nicht nur diese Feuchtwiesenbrüter zu sehen, sondern Experten berichten auch noch Wissenswertes über den Kampfläufer und weitere Artgenossen. Informationen zu den Touren gibt es online. (st)

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Die Naturschutzarbeit im EU-Vogelschutzgebiet Unterelbe zeigt Erfolge: Mehr als 1000 Kampfläufer rasten derzeit in Nordkehdingen. Foto Landkreis Stade/Stefanie Kleingünther

Die Naturschutzarbeit im EU-Vogelschutzgebiet Unterelbe zeigt Erfolge: Mehr als 1000 Kampfläufer rasten derzeit in Nordkehdingen. Foto Landkreis Stade/Stefanie Kleingünther

Weitere Themen

Weitere Artikel