Eine immense Cholera-Epidemie in über 20 Ländern Afrikas trifft die schwächsten Menschen. Helfer leben gefährlich, Gelder für Entwicklungshilfe sind weggebrochen - und nun kommt die Regenzeit.
Mit fortschreitenden Bergungsarbeiten steigt die Zahl der gefundenen Fluttoten in Nigeria. In der Stadt Mokwa waren Häuser mit ihren Bewohnern von Fluten mitgerissen worden. Die Zerstörung ist groß.
Erst stundenlanger Regen, dann Überschwemmungen, die alles wegreißen, was in ihrem Weg ist. In Nigeria hinterlässt ein Unwetter eine Schneise der Zerstörung. Mehr als 100 Menschen sterben.
Eine Beziehung vortäuschen, um an Geld zu kommen: Vor allem mit dieser Masche soll die sogenannte „Black Axe“-Bruderschaft abkassieren. In München stehen nun zwölf mutmaßliche Mitglieder vor Gericht.
Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.
Nigerias Fußballteam sitzt stundenlang an einem verlassenen Flughafen in Libyen fest. War es ein Racheakt der Gastgeber? Boniface & Co. boykottieren daraufhin das Spiel.
In der Demokratischen Republik Kongo können die Menschen vielerorts lange Strecken nur auf Schiffen zurücklegen. Doch die Reise ist häufig gefährlich. In Goma sinkt eine Fähre kurz vor dem Anlegen.
Mehrere Länder in West- und Zentralafrika erleben derzeit die schwersten Überschwemmungen seit Jahren. In einer besonders betroffenen Stadt im Norden Nigerias droht eine weitere Notlage.
Viele junge Westafrikanerinnen und Westafrikaner halten die Lage in ihren Ländern für aussichtslos. In Nigeria entlädt sich die Wut in Protesten - doch der Staat geht mit aller Härte vor.
Die Dschihadisten aus dem Nordosten Nigerias verbreiten Gewalt und schreckliche Verbrechen. Nicht nur das Militär des westafrikanischen Staats beschäftigt sich mit den Terrorverdächtigen.
Mehr als 10.000 Zuschauer sehen zwei Erfolge der deutschen Basketballteams. Der stimmungsvolle Abend gibt Auftrieb für die Sommerspiele. In Frankreich sollen Medaillen her.
Kurz vor Olympia müssen Deutschlands Basketballerinnen weiter auf ihre Stars aus der WNBA verzichten. In Berlin gibt es vor großer Kulisse trotzdem einen Sieg gegen das beste Team Afrikas.
Bangen und Ungewissheit nach dem Einsturz einer Schule in Nigeria. Mindestens 22 Menschen sind tot, die meisten von ihnen Kinder. Die Bergungsarbeiten dauern an.
In Nigeria sterben mindestens 22 Menschen, die meisten davon Kinder, bei dem Einsturz eines Schulgebäudes. Das Unglück ereignete sich zur Unterrichtszeit.
Zwei Schwestern ziehen nach dem Abi aus Kassel mit Fahrrad und Zelt los - Ziel: Südafrika. Für besonders mutig halten sie das nicht. Nach drei Jahren geht aber nicht nur den Reifen mal die Luft aus.
Für Prinz Harry und Herzogin Meghan geht es für drei Tage nach Nigeria. Zuvor war Harry in London. Seinen Vater traf er allerdings nicht - angeblich aus Termingründen.
Rund 350 Ermittler durchsuchen Objekte in mehreren Bundesländern. Im Visier: mutmaßliche Mitglieder der nigerianischen Mafia. Ihr Hauptgeschäftsfeld: die moderne Form des Heiratsschwindels.
Die Entführung von 276 Schülerinnen in Nigeria hatte 2014 einen weltweiten Aufschrei zur Folge. Doch Massenentführungen sind in dem westafrikanischen Land auch dadurch zum Erfolgsmodell geworden.
Hunderte Schulkinder waren mehr als zwei Wochen in der Gewalt von bewaffneten Entführern. Nun verkündet die regionale Regierung erleichternde Neuigkeiten. Doch die Lage bleibt gefährlich.
Vor fast genau zehn Jahren löste die Einführung von 276 Schülerinnen aus Chibok weltweites Entsetzen aus. Jetzt wurden erneut knapp 300 Kinder aus einer Schule verschleppt.
Nach 1992 und 2015 holt Gastgeber Elfenbeinküste erneut den Afrika-Cup. Eine Hauptrolle gehört Siegtorschütze Sébastien Haller, die andere dem Co-Trainer. Für beide ist es ein ungewöhnlicher Triumph.
Nach 1992 und 2015 holt Gastgeber Elfenbeinküste erneut den Afrika-Cup. Der entscheidende Spieler beim 2:1 gegen Nigeria heißt wie im schon im Halbfinale Sébastien Haller.
Mit der eigenen Energieproduktion wird Deutschland die Energiewende nicht schaffen. Der Kanzler wirbt daher in Nigeria um Gas und Wasserstoff. Doch das von ihm anvisierte Erdgas sorgt für Kritik von den Grünen.
„Wir müssen endlich im großen Stil abschieben.“ Mit diesem Satz hat Kanzler Scholz für Furore gesorgt. In Nigeria zeigt er, dass das beim Thema Migration für ihn nur eine Seite der Medaille ist.
Afrika als Randnotiz deutscher Außenpolitik? Diese Zeiten sind vorbei. Kanzler Scholz besucht den Kontinent zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren - und will nicht mit leeren Händen zurückkommen.
Wer das Klima retten will, muss groß denken. An vielen Orten der Welt gibt es grüne Mammutprojekte. Doch nicht immer folgen den großen Ankündigungen auch große Taten.
Hunderte Ermittler durchsuchen Objekte in mehreren Bundesländern. Im Visier: mutmaßliche Mitglieder der nigerianischen Mafia. Die Beamten nehmen mehrere Männer fest.