Alle Artikel zum Thema: Nobelpreise

Nobelpreise

Norddeutschland

Wirtschaftsnobelpreis für Forschung zu nachhaltigem Wachstum

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr und die Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt. Das verkündete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm.

Norddeutschland

Friedensnobelpreis für Venezolanerin Maria Corina Machado

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Politikerin Maria Corina Machado aus Venezuela. Sie wird damit für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes ausgezeichnet, wie das norwegische Nobelkomitee in Oslo verkündete.

Thema des Tages

Wer bekommt den Literaturnobelpreis?

Nach einer südkoreanischen Überraschung im Vorjahr wird in Stockholm der nächste Literaturnobelpreisträger ausgerufen. Wer macht am Ende das Rennen?

Norddeutschland

Chemie-Nobelpreis an Forscher-Trio

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.

Norddeutschland

Physik-Nobelpreis für drei Quantenphysiker

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quantenphysiker John Clarke, Michel Devoret und John Martinis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik (...).

Norddeutschland

Medizin-Nobelpreis an drei Immunforscher

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Mary Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan). Ausgezeichnet werden ihre Entdeckungen zu einer Form der Immuntoleranz, einer stark verminderten Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten Auslösern. (...).

Brennpunkte

Pakistan schlägt Trump für Friedensnobelpreis vor

Während Trump über eine mögliche Kriegsbeteiligung der USA im Iran nachdenkt, will Pakistan ihn für den Nobelpreis nominieren. Dass er die Waffenruhe mit Indien vermittelt habe, ist jedoch umstritten.

Brennpunkte

Nobelpreisträger in Stockholm geehrt

Die Schriftstellerin Han Kang und insgesamt zehn Ausnahmeforscher sind von nun an Träger eines Nobelpreises. Sie erhalten ihre Auszeichnungen in Stockholm aus royaler Hand.

Norddeutschland

Wirtschaftsnobelpreis für in den USA forschende Ökonomen

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die in den USA tätigen Ökonomen Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt.

Thema des Tages

Wirtschaftsnobelpreis für Wohlstandsforscher

Warum sind manche Länder arm und andere reich? Diese Frage spielt eine zentrale Rolle in der Forschung der Ökonomen Daron Acemoglu, Simon Johnson und James Robinson. Dafür gibt es nun den Nobelpreis.

Norddeutschland

Friedensnobelpreis für Anti-Atomwaffen-Organisation

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die japanische Organisation Nihon Hidankyo. Die auch als Hibakusha bekannte Organisation wird damit für ihre Bemühungen um eine Welt frei von Atomwaffen geehrt, wie das norwegische Nobelkomitee in Oslo bekannt gab.

Norddeutschland

Chemie-Nobelpreis für drei Proteinforscher

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr zu einer Hälfte an David Baker (USA), zum anderen Teil zusammen an Demis Hassabis und John Jumper, die beide in Großbritannien arbeiten. Baker erhält den Preis für rechnergestütztes Proteindesign, Hassabis und Jumper für die (...).

Norddeutschland

Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den US-Amerikaner John Hopfield und den kanadischen Forscher Geoffrey Hinton für grundlegende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Das teilte die Königlich-Schwedische (...).

Wissenschaft

Medizin-Nobelpreis an Genregulations-Forscher

Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger sind bekanntgegeben. Die zwei US-Forscher schufen mehr Verständnis über die Entstehung von Krankheiten wie Krebs und Diabetes.

Norddeutschland

Medizin-Nobelpreis an Genregulations-Forscher

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung der microRNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung. Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm mit. 

Brennpunkte

Radikalreformen: Milei schielt auf Nobelpreis

Daheim legt der „Anarchokapitalist“ die Axt an den Sozialstaat. In Europa feiern ihn Liberale für die Rosskur. An mangelndem Selbstbewusstsein leidet der exzentrische Ökonom ohnehin nicht.

Brennpunkte

Gericht verurteilt Nobelpreisträger Yunus zu Haftstrafe

Weil er mit dem gemeinnützigen Teil seiner Firma Arbeitsrecht verletzt haben soll, hat ein Gericht eine Haftstrafe gegen Nobelpreisträger Yunus verhängt. Seine Unterstützer kritisieren das Urteil als politisch motiviert.

Wissenschaft

Schwedischer König überreicht Nobelpreise

Drei Forscherinnen, sechs Wissenschaftler und ein Literat zählen nun zum illustren Kreis der Nobelpreisträger. Besonders zwei hätten sich im Sinne des Preisstifter um die Menschheit verdient gemacht, findet das Nobelkomitee.

Brennpunkte

Friedensnobelpreis für Iranerin Narges Mohammadi

„Frau, Leben, Freiheit”: Entgegen aller Widerstände des Staates kämpfen Frauen im Iran für ihre Rechte. Die inhaftierte Narges Mohammadi ist eine der prominentesten Stimmen der Bewegung. Nun erhält sie für ihren mutigen Einsatz den Friedensnobelpreis.

Brennpunkte

T Stimme der Frauenbewegung im Iran

Als eine der bekanntesten iranischen Aktivistinnen verbüßt Narges Mohammadi eine jahrzehntelange Haftstrafe. Für ihr politisches Engagement hat die Menschenrechtsverteidigerin viel geopfert.

Boulevard

Literaturnobelpreis für Norweger Jon Fosse

Nach dem Literaturnobelpreis an Annie Ernaux vor einem Jahr geht die prestigeträchtige Auszeichnung erneut an einen Weltliteraten. Jon Fosse zeigt sich „überwältigt” - und zugleich besorgt.

Thema des Tages

Literaturnobelpreis für Jon Fosse

Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den norwegischen Autor Jon Fosse. Das gab die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt.

Brennpunkte

Chemie-Nobelpreis für drei Quantenpunkt-Forscher

Panne bei den Nobelpreisen: Schon Stunden vor der Bekanntgabe werden die Namen der Chemie-Preisträger öffentlich. Von ihren Leistungen profitieren Menschen bisher vor allem, wenn sie vor TV-Geräten sitzen.

Thema des Tages

Chemie-Nobelpreis für drei Quantenpunkt-Forscher

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an die in den USA tätigen Forscher Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov für die Entdeckung und Entwicklung von sogenannten Quantenpunkten. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch (...).

Thema des Tages

Physik-Nobelpreis geht an drei Teilchenforscher

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die drei Wissenschaftler Pierre Agostini, den in Deutschland forschenden Ferenc Krausz und Anne L'Huillier für Experimente, die der Menschheit neue Instrumente zur Erforschung der Welt der Elektronen in Atomen und Molekülen (...).

Wissenschaft

Nobelpreise für Corona-Impfstoff-Pioniere

Selten gab es ein so stark favorisiertes Thema für den Medizin-Nobelpreis wie in diesem Jahr. Die Auszeichnung geht an zwei Forschende für entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen.

Thema des Tages

Medizin-Nobelpreis an mRNA-Forschende Kariko und Weissman

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die in Ungarn geborene Forscherin Katalin Kariko und den US-Amerikaner Drew Weissman für Grundlagen zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit.

Brennpunkte

Nobelpreise in komplizierten Zeiten

Misstrauen gegenüber Erkenntnissen der etablierten Wissenschaft ist in bestimmten Kreisen weit verbreitet. Mit teils gefährlichen Folgen. Kann der Nobelpreis ein Bollwerk dagegen sein?

Wissenschaft

Populismus im Aufwind: Nobelpreise in komplizierten Zeiten

Corona als „Erfindung” und „den menschengemachten Klimawandel gibt es nicht”: Misstrauen gegenüber Erkenntnissen der etablierten Wissenschaft ist teils weit verbreitet. Kann der Nobelpreis ein Bollwerk dagegen sein?