Hat Schleswig-Holsteins Landesregierung die Risiken der Northvolt-Förderung ausreichend geprüft? Die SPD hat nach Durchsicht von Akten zunehmend Zweifel daran.
Es ist ein Prestigeprojekt, das keinen Glanz verbreitet. Wie es mit der geplanten Northvolt-Batteriefabrik weitergeht, hängt wohl von Investoren ab. Es gebe Gespräche, sagt Wirtschaftsminister Habeck.
Stehen beim Batteriehersteller Northvolt mehr als 600 Millionen Euro staatlicher Fördergelder auf dem Spiel? BSW-Chefin Sahra Wagenknecht appelliert an den Bundeswirtschaftsminister.
Von dem Bau einer Batteriefabrik bei Heide erhofft sich die Politik einen Schub für die Westküste. Jüngste Erklärungen des Unternehmens Northvolt rufen die SPD auf den Plan.
In der künftigen Batteriefabrik des Unternehmens Northvolt sollen etwa 3000 Jobs entstehen. Doch für die Arbeiterinnen und Arbeiter und die bereits Ansässigen müssen auch neue Wohnungen entstehen.
Zuletzt hatte Northvolt-Chef Carlsson die ehrgeizigen Pläne seines Unternehmens infrage gestellt. Nun nennt das Unternehmen neue Details zum Bau einer Großfabrik in Heide.
Der Autobauer BMW hat einen Auftrag für Batteriezellen im Wert von zwei Milliarden Euro bei dem schwedischen Zulieferer Northvolt zurückgezogen. „Northvolt und die BMW Group haben gemeinsam beschlossen, die Aktivitäten von Northvolt auf das Ziel zu konzentrieren, Batteriezellen (...).
Northvolt kommt mit dem Bau einer Batteriefabrik bei Heide voran - doch der notwendige Ausbau der regionalen Infrastruktur nicht, klagt die Wirtschaft.
Umweltschützer haben Klage im Zusammenhang mit dem Bau der Northvolt-Fabrik eingereicht. Es geht um zwei einzelne Genehmigungen des Kreises, nicht um das komplette Projekt.
Letzte große Hürde für die geplante Northvolt-Batteriefabrik ausgeräumt: Nach Lohe-Rickelshof hat auch die zweite Standortgemeinde Norderwöhrden in Schleswig-Holstein dem Milliardenprojekt zugestimmt - wenn auch knapp.
Das Bangen ist vorbei: Der schwedische Konzern Northvolt darf in Schleswig-Holstein eine Batteriefabrik bauen. Tausende Arbeitsplätze sollen mit Milliardeninvestitionen entstehen.