Zähl Pixel
SUP Club

Paddeln auf der Este kommt an – Testphase erfolgreich

Inhaber Philipp Heindl an der neuen Anlegestelle in Buxtehude. Foto: Brandt

Inhaber Philipp Heindl an der neuen Anlegestelle in Buxtehude. Foto: Brandt

Sich auf der Este auf einem Stand-Up-Paddle (SUP) treiben lassen, vorbei an den Obstplantagen im Alten Land - ab nächstem Sommer soll das durch den „SUP Club“ in Buxtehude möglich sein.

Montag, 17.10.2022, 11:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Selma Brandt

Bereits in dieser Saison konnten Interessierte die acht Kilometer lange Tour zwischen Jork/Leeswig und dem Buxtehuder Hafen mit dem Stand-up-Paddling-Board oder dem Kajak bewältigen. „Diese Bereicherung des lokalen Freizeitangebotes wurde angenommen“, sagt Philipp Heindl. Der Inhaber des „SUP Club“, hat mit seinem Betrieb schon weite Wege zurückgelegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Der gebürtige Wiener gründete 2010 in Hamburg eine Paddelschule.

Seit 2013 ist er nun auch in Buxtehude. Die Saison läuft von Ende Juni bis Mitte September und musste in diesem Jahr wegen des schlechten Wetters bereits etwas früher abgebrochen werden.

„Größtenteils kannten die Kunden den „SUP Club“ bereits aus Stade und Hamburg und waren auf seine Erweiterung neugierig“ , sagt Philipp Heindl. Auch erfahrene Langstreckenpaddler aus Bremen oder Hannover nutzten das momentan einzige öffentliche Angebot, auf der Este zu paddeln.

Buxtehude und Jork: Zwei Anleger für Paddeltouren auf der Este

In Buxtehude nutzt Philipp Heindl das Gelände des Buxtehuder Wassersportvereins „BWV Hansa“ - anders als in Stade, wo er das Club-Grundstück selbst gemietet hat. Der Vorteil daran, ein Gast des BWV zu sein, liegt laut Heindl darin, dass der Verein zwei Standorte hat: Neben dem Stadthafen in Buxtehude gehört dem Verein auch noch eine Anliegestelle bei Jork, die etwa acht Kilometer entfernt liegt.

Wer nun von Jork nach Buxtehude oder zurück paddeln möchte, muss beachten, dass sich Ebbe und Flut und somit auch die Strömung der Este verändern. Daraus resultiert, dass die Strecke je nach Wasserstand in die eine oder andere Richtung ohne großen Kraftaufwand zu bewältigen ist, da man von einer Strömung von bis zu sechs Stundenkilometern unterstützt wird.

Was der SUP Club Buxtehude in Zukunft plant

Für die Zukunft plant Heindl, dem neuen Standort in Buxtehude mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Konkret heißt das: In Buxtehude sollen zunächst keine Kurse oder Trainings stattfinden, wie das in Stade der Fall ist. Doch soll es nächstes Jahr vermehrt angeboten werden, als Gruppe eine Tour mit der Strömung zu unternehmen, bei welcher auch picknicken auf dem Wasser möglich sein wird.

Wer nach den ersten acht Kilometern noch nicht genug hat, kann auch wieder zurück zum Ausgangsort paddeln, sobald sich die Strömung gedreht hat; ein Trip hin und zurück inklusive Pausen dauert etwa fünf Stunden.

Jetzt die neue TAGEBLATT-Nachrichten-App fürs Smartphone herunterladen

Weitere Themen

Weitere Artikel