Zähl Pixel
Küstenautobahn

Proteststände gegen den Bau der A 20 im Landkreis

Die A 20 ist mit rund 200 Kilometern von Weede in Schleswig-Holstein bis Westerstede in Niedersachsen das längste Neubauprojekt des Bundesverkehrswegeplans der Bundesregierung. Foto: dpa-Bildfunk

Die A 20 ist mit rund 200 Kilometern von Weede in Schleswig-Holstein bis Westerstede in Niedersachsen das längste Neubauprojekt des Bundesverkehrswegeplans der Bundesregierung. Foto: dpa-Bildfunk

Das geplante Protest-Wochenende vor 14 Tagen fiel dem Orkantief zum Opfer. Jetzt unternehmen die Kritiker der Autobahn 20 – allen voran Naturschützer – einen neuen Anlauf. Sie fordern einen Stopp der Ausbaupläne.

Donnerstag, 03.03.2022, 07:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Vom 3. bis 6. März informieren die Initiativen entlang der geplanten Trasse durch Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit einem Fakten-Check über die Gefahren durch die Autobahn. Sie fordern einen sofortigen Planungs- und Baustopp der A 20, „des klimaschädlichsten Verkehrsprojektes Deutschlands“, heißt es in der gemeinsamen Presseerklärung. Die Klimawende gelinge nur mit einer konsequenten Verkehrswende.

Beteiligt sind der BUND, der Koordinationskreis der Initiativen gegen die A 20, der Nabu Glückstadt, Fridays for Future, Parents for Future, die BUNDjugend Niedersachsen, Gruppen vom ADFC und VCD. Wer sich dem Protest gegen die A 20 anschließen möchte, ist willkommen.

Die Initiatoren verteilen Faltblätter auf Wochenmärkten und an Infoständen unter anderem in:

  • Himmelpforten: Wochenmarkt, 3. März, 14 bis 18 Uhr
  • Stade: Holzstraße/nahe der Abzweigung Kurze Straße am 5. März, 9 bis 13 Uhr
  • Buxtehude: Wochenmarkt, 5. März, 9 bis 12 Uhr
  • Oldendorf: Edeka-Markt am 5. März, 9 bis 12 Uhr

Geplanter A-20-Weiterbau ist längstes Neubauprojekt der Bundesregierung

Mit dem Aktionswochenende fordern die Organisatoren, weitere Planungen und den Bau der A 20 einzustellen. Die finanziellen Mittel in Höhe von rund sieben Milliarden Euro und die frei werdenden Planungskapazitäten sollten stattdessen für eine sozial- und klimagerechte Mobilitätswende eingesetzt werden.

Spätestens seit dem Karlsruher Urteil zum unzureichenden Klimaschutzgesetz sei klar: Die CO2-Emissionen seien in allen Bereichen deutlich zu reduzieren – besonders im Verkehr. Die Klimakrise und die Verpflichtung zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klimaschutzabkommens erforderten eine echte Verkehrswende und den grundsätzlichen Stopp des Autobahnneu- und -ausbaus in Deutschland, so die Initiatoren der Protestaktion.

Die A 20 ist mit rund 200 Kilometern von Weede in Schleswig-Holstein bis Westerstede in Niedersachsen das längste Neubauprojekt des Bundesverkehrswegeplans der Bundesregierung. Die A 20 würde große Moorflächen zerstören und Naturschutzgebiete gefährden. (st)

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Weitere Themen

Weitere Artikel