Rat stimmt zu: Wo Dollerns neuer Fußballplatz geplant ist

So könnte der von Jugendlichen gewünschte Soccercourt aussehen.
Dollerns Jugend wünscht sich einen Fußballplatz mit Rundumbande. Das Konzept zum modernen Soccercourt wurde Mitte Februar erstellt. Den möglichen Standort segnete der Gemeinderat ab.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Auf Initiative von CDU-Ratsherr Christoph Wichern und in Zusammenarbeit mit Timm Magunia von der Jugendpflege war die Jugend an der Planung des Projekts „Ein Soccercourt für Dollern“ beteiligt worden. Im Gemeinderat präsentierte der junge Ratsherr die Ergebnisse einer zweistündigen Videokonferenz mit 16 Jugendlichen aus Dollern und aus dem Jugendbeirat der Samtgemeinde Horneburg.
Durch die Corona-Pandemie seien Jugendliche in den letzten zwei Jahren stark eingeschränkt gewesen, sagte Wichern. Die Schulen waren zeitweise geschlossen, soziale Kontakte und Aktivitäten mit Freunden kaum möglich, Bewegungs- und Freizeitangebote durch Vereine nicht mehr vorhanden.
Eine neue Möglichkeit, sich zu bewegen und zu treffen, will die Gemeinde der Jugend nun mit einem neuen Jugendplatz bieten. Dazu sollten die Jugendlichen frühzeitig in den Prozess mit eingebunden werden und ihre Ideen und Anregungen einbringen.
Was sich die Jugendlichen wünschen
Was sie in ihrer Freizeit gern mit Freunden unternehmen, listeten die Jugendlichen auf: sportliche Aktivitäten wie Fußball, Handball und Fahrradfahren, Videospiele, Chillen und Reden.
Gemeinsam wurde erarbeitet, was einen perfekten Platz für Jugendliche im Ort ausmacht: gute Erreichbarkeit und guter Zustand, eine vielfältige Nutzung. Der Jugendplatz sollte Sportfläche und sozialer Treffpunkt zugleich sein und Freiheiten und einen geregelten Freiraum bieten.
Wie der Soccercourt aussehen sollte: Favorisiert wird ein mindestens 20 mal 10 Meter großes Spielfeld mit robustem Kunstrasen als Bodenbelag. Für eine multifunktionale Nutzung sollte das Feld mit Toren und einem Basketballkorb ausgestattet werden. Damit die Bälle im Spielfeld bleiben, wird ein Netz an allen Seiten gewünscht. Auch über Fahrradständer, Mülleimer und Sitze neben dem Court machten sich die Jugendlichen Gedanken.
Rat stimmt zu – sofern Fördermittel fließen
Als Standort wurde eine Fläche südöstlich des Kindergartens am Issendorfer Weg vorgeschlagen. Die Maßnahme ist voraussichtlich förderfähig im Sinne der Richtlinie zur Schaffung von Jugendplätzen in den Kommunen, teilte die Verwaltung mit. Danach kommt eine Förderung in Höhe von 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben (höchstens 35.000 Euro) in Betracht.
Mehrheitlich bei einer Gegenstimme beschloss der Gemeinderat, den Soccercourt auf dem Grundstück einzurichten – allerdings nur, wenn die Fördermittel auch fließen. Die Verwaltung wird entsprechende Förderanträge stellen.
Ein zweiter Beschluss wurde einstimmig gefasst: der Aufstellungsbeschluss für eine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 19 „Südlich Nedderbrook“. Ziel der Planänderung ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Fußballplatz zu schaffen. Die Festlegung der Fläche – im B-Plan als Grünfläche mit Pflanzgebot ausgewiesen – soll in „Sport und Freizeit“ umgewandelt werden.
Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Auf der rotumrandeten Fläche am Issendorfer Weg südöstlich des Kindergartens am Kranichweg (rotes Dach) soll ein Soccercourt entstehen.