Einfrieren, um etwas dann schnell zur Hand zu haben - das geht auch mit Hefeteig. Die „Gehzeit“ des Teigs lässt sich allerdings nicht vorwegnehmen. Drei praktische Tipps.
Ein fruchtiger Erdbeeraufstrich auf dem Brot gehört für viele Menschen zu einem leckeren Frühstück dazu. Welche Produkte gut sind und warum einige durchfallen, zeigt ein aktueller Check.
Erdbeeren und Himbeeren: frisch, als TK-Ware oder getrocknet. Verbraucherschützer haben Preise für diese Produkte verglichen und geben Tipps für den sicheren Genuss von Beeren.
Hitze, Starkregen und Trockenheit setzen den Obstbauern zu. Vielerorts fallen die Ernten schlecht aus. Verbraucher könnten das bald im Supermarkt und beim Discounter zu spüren bekommen.
Kunden steuern immer häufiger Drogeriemärkte anstelle von Supermärkten und Discountern an, um sich dort mit Lebensmitteln zu versorgen. Warum ist das so?
Sehen aus wie Naschereien, sind aber keine: Melatonin-Gummis sollen Kindern dabei helfen, besser in den Schlaf zu finden. Das kann aber nach hinten losgehen. Warum Experten von den Mitteln abraten.
Sind die Erdbeeren im Supermarkt und beim Discounter „frisch“ gespritzt? Schließlich haben viele eine längere Reise hinter sich. Die Ergebnisse von „Stiftung Warentest“.
Es gibt sie in Pulver und Stick-Form, aber auch als Fertiggetränke. Und das zu happigen Preisen - um die 2 Euro für einzelne Flaschen bis zu 35 Euro für umfangreichere Sets. Lohnt sich das?
Kein einziges empfehlenswertes Produkt: Das passiert auch bei „Öko-Test“ selten. Doch bei den Energydrinks ist es nun so. In der Kritik stehen drei Probleme.
Bio, Freiland oder Bodenhaltung? Der Stempel auf dem Ei verrät viel über das Leben der Henne. Worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten können, wenn ihnen das Tierwohl am Herzen liegt.
Viel Zucker, wenig Kakao und ein bisschen Trickserei: Die Verbraucherzentrale hat Schokohasen getestet. Auch bei den Preisen sind die Entwicklungen alarmierend.
Ein Gefrierfach oder -schrank findet sich in so gut wie jedem Haushalt und ist in vielerlei Hinsicht praktisch - wenn man es oder ihn richtig zu nutzen weiß. Dos and Don‘ts rund ums Einfrieren.
Weil Hackfleisch leicht verderblich ist, muss es nach dem Kauf unbedingt richtig gelagert werden. Wie lang es haltbar ist und was beim Auftauen von Tiefkühl-Hack zu beachten ist.
Eine Füllung mit üppig viel Pistazie, ein einmaliges Geschmackserlebnis: Wer das von Dubai-Schokolade erwartet, dürfte oft enttäuscht werden, zeigt die Stiftung Warentest. Die wenig delikaten Ergebnisse.
Soja, Kokos, Hafer: Je nach Geschmack gibt es vegane Ersatzprodukte für Joghurt aus tierischer Milch. Die Stiftung Warentest hat einige Produkte getestet.
Was schützt vor Lockangeboten beim Discounter? Welchen Fallen lauern bei der Einkaufs-App? Verbraucherschützer verraten einfachte Shopping-Tricks, die wirken.
„Berta, das Ei ist hart“: In einem Klassiker des Humoristen Loriot regt sich das Knollennasenmännchen über das zu harte Frühstücksei auf. Aber wie gelingt das wachsweiche Ei? Ein Experte gibt Tipps.
Roggenvollkornbrot liefert die tägliche Portion Ballaststoffe. Eine gute Wahl in der Regel - aber nicht alle Produkte im Supermarkt sind unbedenklich. Welche Brote Öko-Test empfiehlt.
Dinner for one: Das ist mittlerweile „viel gesellschaftsfähiger geworden“, sagt Nicola Easterby. Die Bloggerin und Spitzenköchin Cornelia Poletto geben Tipps und verraten was ein Mischtisch ist.
Alle Feiertage sind vorbei, im Januar zeigt der Winter seine volle Härte. Der Start ins neue Jahr fühlt sich manchmal trübe an – der perfekte Zeitpunkt, um kulinarisch dem Grau zu entfliehen.
Veggie-Produkte stehen immer mal wieder auf dem Prüfstand der Stiftung Warentest. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.
Stiftung Warentest hat Räucherlachs getestet - auch die Veggie-Varianten. Ergebnis: Die leckersten sind die teuersten. Aber: Ist Lachs als Speisefisch überhaupt noch empfehlenswert?