Zähl Pixel
Plattdeutsch

Rühriger Verein sucht junge Platt-Experten

Mit Spruchbanner präsentieren sich Vorstand und Beirat (von rechts): Gunter Armonat, Renate Kiekebusch, Simone Mügge, Isa Steffen (Plattdüütsch-Büro) Heinz Mügge (Vörsitter), Ute Duckstein und Rolf-Dietrich Wahlen Es fehlt Klaus-Hinrich Bre

Mit Spruchbanner präsentieren sich Vorstand und Beirat (von rechts): Gunter Armonat, Renate Kiekebusch, Simone Mügge, Isa Steffen (Plattdüütsch-Büro) Heinz Mügge (Vörsitter), Ute Duckstein und Rolf-Dietrich Wahlen Es fehlt Klaus-Hinrich Bre

Der Verein „De Plattdüütschen“ kann auf eine 20-jährige erfolgreiche Vereinsarbeit zurückblicken. Vorsitzender Heinz Mügge aus Düdenbüttel: „Unser Leitmotiv ,Wenn wir die plattdeutsche Sprache retten wollen, dann geht das nur mit der Jugend’ hat nach wie vor Gültigkeit.“

Montag, 25.07.2022, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Verein „De Plattdüütschen“ kann auf eine 20-jährige erfolgreiche Vereinsarbeit zurückblicken. Vorsitzender Heinz Mügge aus Düdenbüttel: „Unser Leitmotiv ,Wenn wir die plattdeutsche Sprache retten wollen, dann geht das nur mit der Jugend’ hat nach wie vor Gültigkeit.“ Wurden doch in den 20 Jahren in vielen Kindergärten und Grundschulen der aktive Plattdeutsch-Unterricht wieder eingeführt.

Außerdem hat der Verein in dieser Zeit viele vorbildhafte Lehr- und Lernmittel für die jungen Menschen selbst entwickelt und auf den Markt gebracht.

Sprache in Schule und Kita bringen

Während der kürzlich durchgeführten Jahresmitgliederversammlung für die Jahre 2019, 2020 und 2021 wurde als 3. Vorsitzender der ehemalige Landvolkgeschäftsführer Klaus-Hinrich Breuer neu in den Vorstand gewählt. Die übrigen Vorstands- und Beiratsmitglieder wurden im Amt bestätigt.

Aber es fehlen nach wie vor außerschulische Platt-Experten, die die Sprache in die Schulen und in die Kindergärten bringen. Deshalb will sich der Verein künftig stärker in der Öffentlichkeit präsentieren und setzt auf Bannerwerbung mit plattdeutschen Wörtern an öffentlichen Plätzen, Trikotwerbung, auf Klönsnacks und Bökerschapps. Um junge Menschen zu erreichen, sei es wichtig, auch in den neuen Medien wie Instagram, You Tube oder Tik Tok präsent zu sein, so Mügge.

Weitere Artikel