Alle Artikel zum Thema: SSW

SSW

Norddeutschland

Sybilla Nitsch weiter an der Spitze des SSW

Kontinuität im Vorstand des Südschleswigschen Wählerverbandes: Die Partei der dänischen und friesischen Minderheit bestätigt die 44-Jährige als Vorsitzende. Und hat Forderungen.

Norddeutschland

SSW-Bundestagsabgeordneter Seidler für AfD-Verbot

Für den SSW-Bundestagsabgeordneten Seidler ist klar: Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch sind weitere Schritte nötig. Er stellte mit weiteren Abgeordneten schon einen Antrag.

Norddeutschland

SSW will Häfen mit Fonds modernisieren

Bis zu einer Milliarde Euro wäre für die Renovierung der zehn Häfen in Schleswig-Holstein notwendig. Der SSW bringt dafür nun einen Hafenfonds ins Spiel. Und setzt dabei nicht nur auf den Bund.

Norddeutschland

Sybilla Nitsch will Vorsitzende des SSW werden

Sybilla Nitsch will aufrücken. Die bisherige stellvertretende Vorsitzende kandidiert auf einem Parteitag für den Vorsitz. Warum der bisherige Vorsitzende sich zurückzieht.

Norddeutschland

Sybilla Nitsch will Vorsitzende des SSW werden

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), die Partei der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, sucht eine neue Führung. Die Landtagsabgeordnete Sybilla Nitsch hat Interesse an dem Amt.

Norddeutschland

Dirschauer gibt SSW-Parteivorsitz ab

Seit Januar hat Christian Dirschauer sowohl den Partei- als auch den Fraktionsvorsitz beim SSW inne. Nun will er das Amt des Parteichefs niederlegen und nennt Gründe.

Norddeutschland

SSW trägt schwarz-grünen Haushalt mit

Mittwoch will der Landtag den Haushalt für 2025 beschließen. Der SSW trägt den schwarz-grünen Etat mit - und konnte sich im Gegenzug mit eigenen Anträgen durchsetzen.

Norddeutschland

SSW will zum zweiten Mal in den Bundestag

Die Partei der dänischen und friesischen Minderheit will Historisches erreichen. Stefan Seidler soll am 23. Februar zum zweiten Mal in den Bundestag einziehen. Er ist nicht der einzige Kandidat.

Norddeutschland

SSW stimmt sich auf vorgezogene Bundestagswahl ein

Auf dem Landesparteitag des Südschleswigschen Wählerverbands geht es vor allem um eins: Die Neuwahl des Bundestags am 23. Februar. Diese Forderungen hat die Partei an die neue Bundesregierung.

Norddeutschland

SSW-Urgestein Lars Harms verlässt Landtag

Seit einem Vierteljahrhundert prägt er die Landespolitik mit: Zum Jahreswechsel legt SSW-Fraktionschef Lars Harms sein Mandat nieder. Er will die Minderheitenpolitik gegen Stadionbesuche eintauschen.

Norddeutschland

SSW fordert Erste-Hilfe-Kurse an Schulen

Der Ernstfall kann Hilflosigkeit und Ängste auslösen. Darauf will der SSW die Schülerinnen und Schüler vorbereiten. Fraktionschef Harms hat Ideen für die Umsetzung.

Norddeutschland

SSW trägt Notkredite mit

Eine Oppositionsfraktion trägt den umstrittenen schwarz-grünen Haushalt für 2024 mit. Im Gegenzug gibt es mehr Geld vom Land für die Vertretungen der Minderheiten.

Norddeutschland

Forderung nach neuen Investoren für Werften

Bei den beiden Werften von Investor Windhorst in Schleswig-Holstein läuft es nicht gut. Die Landtagsfraktion von SPD und SSW, Betriebsräte und die IG Metall fordern neue Investoren.

Norddeutschland

Harms kritisiert fehlende Beteiligung des Bundes nach Flut

Nach der Ostsee-Sturmflut im Oktober kommen zahlreiche Kosten auf Schleswig-Holstein zu. Dass der Bund sich nun nicht am Wiederaufbau der Küsten beteiligen will, macht die Lage nicht einfacher - und ist für den SSW-Vorsitzenden nicht fair.

Norddeutschland

SSW legt Antidiskriminierungsgesetz vor

Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderungen - Menschen werden aus den verschiedensten Gründen diskriminiert, nicht zuletzt an Schulen. Der SSW will dagegen jetzt eine Gesetzeslücke schließen.

Norddeutschland

Nichtkürzung von Mitteln für Minderheiten: SSW erleichtert

Drohende Kürzungen im Etat 2024 des Bundesinnenministeriums für Organisationen der Minderheiten und bei der Regionalsprache Niederdeutsch sind nach Angaben des SSW-Bundestagsabgeordneten Stefan Seidler zurückgenommen worden. Dies geht nach Informationen seines Büros vom (...).