Seit mehr als 40 Jahren gesammelt: Krippenausstellung in St. Cosmae

Ehepaar Grimm hat mit Mitgliedern des Kirchenvorstands die Ausstellung vorbereitet: Sabine Dreyer (von links), Hartmut Köhlmann, Volker und Margarete Grimm, Ingeborg Carmesin und Pastorin Claudia Brandy. Foto: Ingeborg Carmesin
Ich steh an deiner Krippen hier - unter diesem Motto steht die diesjährige Krippenausstellung in St. Cosmae. Die Ausstellungsstücke sammelten Margarete und Volker Grimm.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Das Ehepaar Grimm hat in über 40 Jahren eine beachtliche Anzahl an Krippen zusammengetragen. Die umfangreiche Krippensammlung bringt vorweihnachtliche Stimmung mit, die Krippen sind individuell in Größe und Aussehen. Als Begleiter in der Adventszeit dienen die kleinen, die in eine Hand passen. Und bei den großen suchen die Besucher das Jesuskind sogar mit einem Elefanten auf. Es gibt Stücke aus Deutschland oder aus der Ferne.
Besucher können das Motto wörtlich nehmen und dann ihre eigene Krippenszene aufstellen. Ein paar Requisiten dazu gibt es vor Ort. Wer mag, hält alles auf einem Foto zum Selbstkostenpreis von 2 Euro fest und nimmt es zusammen mit einem Stern aus der Krippe mit nach Hause.
Das Weihnachtslied ist 370 Jahre alt
Das Weihnachtslied, das gleichzeitig Motto der Ausstellung ist, hat Paul Gerhardt vermutlich kurz nach Ende des Dreißigjährigen Krieges gedichtet, sagt Kirchenvorstandsmitglied Ingeborg Carmesin. Veröffentlicht wurde es erstmals vor 370 Jahren. Das Lied erzählt in 15 Strophen, was die Geburt Jesu für die Menschen damals, noch unter dem Eindruck des langen Krieges, bedeutet hat. Eindrücke, die angesichts der aktuellen Weltlage auch einen Bogen ins Hier und Jetzt schlagen können.
Die Ausstellung ist täglich von 11.30 Uhr bis 16 Uhr, außer an den Weihnachtsfeiertagen, geöffnet. Ein großer Dank der Gemeinde geht an die Kirchenfreunde von St. Cosmae, die die Ausstellung trotz der ungeheizten Kirche ermöglichen.
Die ortsbildprägende Kirche befindet sich in der Innenstadt. Sie hat drei Eingänge. In der Regel sind außerhalb der Gottesdienstzeiten der stufenfreie Eingang an der Nordseite und der Eingang an der Rathausseite (unterschiedliche Stufenhöhen) geöffnet.