Zähl Pixel
Bremen

Sexspielzeuge: Europas größter Hersteller muss schließen

Sextoy-Produktion in Bremen eingestellt: „Fun Factory“ geht offline.

Sextoy-Produktion in Bremen eingestellt: „Fun Factory“ geht offline. Foto: Philipp Overschmidt

Die „Fun Factory“ in Bremen revolutionierte den Erotik-Markt, geriet jetzt aber in finanzielle Schwierigkeiten. Gründer Dirk Bauer spricht offen über die Gründe.

Von Redaktion Dienstag, 01.10.2024, 18:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bremen. Der Bremer Sextoy-Hersteller „Fun Factory“ hat nach 30 Jahren seine Produktion eingestellt. Das Unternehmen, das von Dirk Bauer gegründet wurde, produzierte farbenfrohes und innovatives Sexspielzeug, das den deutschen Erotik-Markt maßgeblich prägte. Doch wirtschaftliche Schwierigkeiten, verstärkt durch die Corona-Pandemie und den zunehmenden Preisdruck im Onlinehandel, zwangen Bauer dazu, die Produktion in Bremen Ende September zu beenden.

Die Erfolgsgeschichte der „Fun Factory“ begann in den 1990er Jahren in Bauers Küche. Der erste Dildo entstand aus der Knete seiner Tochter und sollte ursprünglich ein Delfin werden. Das Ergebnis war jedoch ein Pinguin – ein Symbol für den kreativen Ansatz des Unternehmens. Im Laufe der Jahre folgten viele innovative Produkte, die „Fun Factory“ schließlich zu einem der führenden Sextoy-Hersteller Europas machten.

Finanzielle Hürden trotz starker Marke

Trotz der weltweiten Beliebtheit ihrer Produkte, darunter die ikonischen Toys wie „Dolly Dolphin“, konnte „Fun Factory“ den wirtschaftlichen Herausforderungen nicht standhalten. Während der Corona-Pandemie entwickelte das Team sogar ein DIY-Toy, doch fehlende finanzielle Mittel und die Weigerung der Banken, Kredite zu vergeben, verhinderten den weiteren Erfolg. Die Entscheidung zur Schließung fiel Bauer und seinem Team schwer.

Obwohl die „Fun Factory“-Produkte weiterhin online erhältlich sind, bleibt unklar, wie es mit dem Unternehmen weitergeht. Bauer hat die Marke verkauft, doch die Produktionsschließung in Bremen markiert das Ende einer Ära. Für Bauer persönlich ist die Zukunft ebenfalls offen, aber er bleibt stolz auf das Erreichte. (krü)

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.