Zähl Pixel
Verdienstorden

Sie ist das „soziale Gewissen unseres Landkreises“

Ausgezeichnet: Annegret Bösch erhält den Verdienstorden durch Landrat Kai Seefried. Foto: Landkreis Stade

Ausgezeichnet: Annegret Bösch erhält den Verdienstorden durch Landrat Kai Seefried. Foto: Landkreis Stade

Sie macht sich für andere stark, steckt seit 25 Jahren Kraft und Zeit in ihr soziales Engagement und zieht andere dabei sogar mit: Dafür ist Rotkreuzlerin Annegret Bösch jetzt mit einem besonderen Orden ausgezeichnet worden.

Donnerstag, 13.10.2022, 19:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Aus den Händen von Landrat Kai Seefried erhielt die Drochterserin Annegret Bösch am Mittwochabend die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Seefried würdigte in seiner Laudatio das mannigfaltige ehrenamtliche Wirken der Ausgezeichneten, die sich seit jeher für die Schwächeren in der Gesellschaft starkmacht.

„Solch besondere Menschen wie Annegret Bösch sind das soziale Gewissen unseres Landkreises. Sie prägen unser gesellschaftliches Miteinander auf herausragende Art und Weise, indem sie sich selbstlos für andere einsetzen und sich sozial engagieren“, sagte der Landrat. Der Orden sei auch Bekenntnis zu einem gemeinsamen Wertefundament.

Die 69-Jährige, die im Drochterser Ortsteil Ritsch lebt, ist seit mehr als 20 Jahren im Drochterser Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes aktiv. 2009 übernahm sie den Vorsitz. Bösch engagiere sich beim DRK in vorbildlicher Weise für den Erhalt und den Ausbau der ehrenamtlichen Aktivitäten, sagte der Landrat. Dies führte zu einer positiven Mitgliederentwicklung mit über 800 Mitgliedern und über 50 ehrenamtlich Aktiven im Ortsverein Drochtersen. Ihr Verdienst sei es, dass die Blutspendetermine, die Jugendarbeit, der Schulsanitätsdienst und die Seniorenarbeit reibungslos laufen.

2013 ist Annegret Bösch mit dem Plattdeutschen Nachmittag gestartet, der regelmäßig stattfindet, mit dem sie gerade auch älteren Menschen ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit vermittelt.

Böschs Wirken ist gelebte Solidarität

Die Organisation von Veranstaltungen, Informationstreffen und Kursen sowie die Unterstützung von Senioren sind nur einige weitere Punkte in der Laudatio. „Das Wirken von Annegret Bösch ist gelebte Solidarität. Sie hat eine besondere Gabe. Es sind nicht nur ihr eigener Antrieb und ihre Kraft. Es gelingt ihr auch immer wieder, andere zu begeistern und zu motivieren.“

Da sei es folgerichtig, dass Bösch seit 2016 als Vizepräsidentin und Präsidiumsmitglied beim DRK-Kreisverband Stade wirkt, der mit rund 10.000 Mitgliedern in 32 Ortsverbänden organisiert ist. Hier koordiniert sie Ausbildungen und Blutspendetermine, Kleidersammlungen, den Kassettendienst für Blinde und Sehgeschädigte, die Hundestaffel und Hilfsaktionen im gesamten Landkreis. Kürzlich unterstützte sie einen Hilfskonvoi von DRK und Feuerwehr ins ukrainische Kriegsgebiet.

Seefried: „Annegret Bösch ist eben eine Frau, die zu- und anpackt.“ Sie machte sich überdies stark für die politischen Belange von Frauen in der Gemeinde Drochtersen, hat die Frauen-Union Kehdingen gegründet und insgesamt 25 Jahre lang angeführt. 2018 erhielt Bösch den Ehrentaler der Gemeinde Drochtersen, 2021 die Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Niedersachsen.

Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland hat die Verleihung des Verdienstordens jetzt auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil „in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen Verdienste“ angeordnet. Den Anstoß hatte eine Initiative des Drochterser Gemeinderates gegeben. (st)

Weitere Themen

Weitere Artikel