Sie kämpfen täglich gegen Stades Wildmüll

Illegal entsorgter Müll an der Straße. Foto: Archiv
Von alten Waschmaschinen über Autoreifen bis hin zum normalen Hausmüll: Es gibt kaum etwas, das die Mitarbeiter der Kommunalen Betriebe Stade noch nicht gefunden hätten. Wie sie dem Wildmüll den Kampf ansagen und wie jeder sie unterstützen kann.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Sie halten die Hansestadt sauber - die Kommunalen Betriebe Stade (KBS). Doch was den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Wildmüll in die Hände fällt, ist manchmal haarsträubend. Es seien schon Schlachtabfälle dabei gewesen, sagt KBS-Leiter Matthias Riepe. „Auf Details möchte ich gar nicht eingehen.“ Allein die KBS erhalten jährlich 250 Meldungen zu nicht ordnungsgemäß entsorgtem Müll.
Facebook-Gruppe Wildmüll mit großer Resonanz
Auf die wollen die KBS schnell reagieren und möglichst am nächsten Tag den Müll entsorgen. Wichtig ist Riepe, besonders viele Kanäle anzubieten. Außer Kontaktmöglichkeiten wie Telefon und E-Mail gibt es noch eine weitere: Vor sechs Monaten haben die KBS die Facebook-Gruppe „Wildmüll in der Hansestadt Stade“ gegründet, schon jetzt gibt es mehr als 350 Mitglieder. Mehr als 100 hätten sich bereits aktiv beteiligt, 5000 Menschen die Gruppe angeschaut, sagt Riepe und findet diese Resonanz „überwältigend“.
Container-Standorte werden fast täglich angefahren
Den täglichen Kampf gegen Wildmüll führen Cynthia Auch und Ralph Gerken von den KBS. Beinahe täglich fahren sie Container-Standorte an. Vor Glas-, Altpapier und Kleidercontainern fühlen sich anscheinend jede Menge Mitbürger dazu aufgerufen, ihren Müll hinzuschmeißen. Hier gibt es bisweilen ebenfalls kuriose Fundstücke wie Bettgestelle, Elektroschrott oder Plastik. Alles, was einfach so weggeworfen wurde, müssen die Mitarbeiter der KBS einsammeln. „Den Timm-Kröger-Platz fahren wir täglich an“, sagt Cynthia Auch. Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen kümmern sich um insgesamt 40 Containerplätze. im Stadtgebiet.
Die KBS kommen bei 450 Mülleimern pro Woche auf 950 Leerungen. Über das Jahr verteilt leeren sie die Mülleimer im Stadtgebiet 50.000 Mal.

Diese Zahlen sprechen Bände: Die KBS-Mitarbeiter kümmern sich um ein sauberes Stade - fünf Mal pro Woche. Foto/Grafik: Hansestadt Stade
Wildmüllfunde melden
Per Telefon: 04141/401 391
E-Mail: wildmuell@stadt-stade.de
www.stadt-stade.info/buerger-innen/maengelmelder/
Facebookgruppe „Wildmüll in der Hansestadt Stade“: Wer auf Facebook Wildmüllfunde postet, beantwortet dabei am besten folgende Fragen: Wo wurde der Müll gefunden? Was für Müll wird gemeldet? Wie viel Müll befindet sich dort etwa?
Müllsünder im Landkreis Stade
Immer wieder wird illegal entsorgter Müll im Kreis Stade gemeldet. In Riensförde und Stade wurden Reifen entsorgt. Im November 2022 sorgten umherfliegende Folien, Dämmstoffe, Plastikbauteile und anderer Abfall für Probleme in Stader Neubaugebieten. Erst vor drei Wochen mussten die Feuerwehrleute in Stade ausrücken: Illegal entsorgtes Öl hatte das Hafenbecken verunreinigt.
Neuenkirchener sammeln Müll
In der Gemeinde Neuenkirchen findet am Sonnabend, 18. März, ab 10 Uhr eine Wildmüllsammelaktion statt. Treffpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus. Anmeldung bis Freitag, 10. März, bei Celine Keierleber im Rathaus der Samtgemeinde unter der Nummer 0 41 42/89 91 22. Um „passende Kleidung“ wird gebeten, Handschuhe gibt es vor Ort.