Signalstörung zwischen Buxtehude und Stade behoben: S3 und Start-Züge fahren wieder

Die Sperrung der Bahnstrecke zwischen Buxtehude und Stade wurde aufgehoben.
Ein Schaden an einem Kabel brachte am Donnerstagvormittag den Bahnverkehr zwischen Buxtehude und Stade zum Erliegen. Weder die S-Bahn noch die Start-Züge fuhren. Mittlerweile wurde der Schaden behoben, doch es kommt weiterhin zu Ausfällen und Verspätungen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Ab etwa 9.15 Uhr ging am Donnerstag auf der Bahnstrecke zwischen Buxtehude und Stade nichts mehr. Weder S-Bahnen noch Regionalzüge fuhren. Zwischenzeitlich wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Gut vier Stunden hat es gedauert, bis der Schaden behoben war.

Nichts geht mehr am S-Bahnhof Horneburg. Foto: Vonderbank
Bei Grünschnittarbeiten sind am Donnerstagmorgen laut S-Bahn Hamburg für den Zugverkehr benötigte Leitungen beschädigt worden. "Es handelt sich dabei um für den Zugverkehr notwendige Telekommunikationskabel", teilte eine Bahnsprecherin dem TAGEBALTT auf Nachfrage mit. Dazu, wo genau an der Strecke der Leitungsschaden entstanden war, äußerte sich die Bahnsprecherin nicht. Jetzt wurde die Leitung repariert. Wie die S-Bahn Hamburg gegen 14.15 Uhr via X (ehemals Twitter) informierte, fahren die Züge wieder.
Auch der Regionalexpress RE5 verkehrt wieder zwischen Buxtehude und Cuxhaven sowie zwischen Buxtehude und Harburg. Doch Fahrgäste müssen sich weiterhin auf Einschränkungen einstellen. "Infolge der Störung kann es noch zu Ausfällen und Verspätungen kommen", teilt Start Unterelbe über X mit.
S-Bahn-Kunden und Regionalbahnreisende wurden am Vormittag mit Ersatzbussen zwischen Buxtehude und Stade bzw. Buxtehude und Cuxhaven befördert.

In Horneburg gestrandete Fahrgäste warten auf weitere Informationen. Foto: Vonderbank
Der Grund für den Stillstand sei eine technische Störung an der Strecke, teilte die S-Bahn Hamburg zunächst mit.
Stau in Buxtehude
Auch Autofahrer mussten am Donnerstagmorgen auf der Buxtehuder Straße (L111) geduldig sein. An einem Bahnübergang war laut Polizeisprecher Daniel Kraus die Anlage ausgefallen. Der Verkehr staute sich bis zur Schwinge-Brücke. Techniker seien bereits vor Ort.
Diverse Zugausfälle im September
Pendler im Landkreis Stade sind in diesem Monat besonders gebeutelt. Denn Probleme mit S-Bahn und Regionalzügen gab es bereits mehrfach.
- 25.9.: Erst Anfang der Woche kam es wegen einer Signalstörung auf der S-Bahnstrecke der Linie S3 zwischen Buxtehude und Neugraben am Morgen zu Verspärungen und Ausfällen. Züge mit Ziel und Start Buxtehude endeten und begannen in Neugraben. Auch beim Start Unterelbe sorgte Störung mitten im morgendlichen Berufsverkehr für Verspätungen.
- 20.9.: Eine technische Störung sorgte für Ausfälle auf der Strecke der Linie S3. Züge mit Start und Ziel Buxtehude endeten und begannen in Neugraben. Fahrgäste und Pendler mussten sich im Feierabendverkehr auf Ausfälle und Verspätungen einstellen. Erst nach drei Stunden konnte das Problem behoben werden.
- 19.9.: Wegen eines umgestürzten Baumes kam es zu Verspätungen im Bahnverkehr im Landkreis Stade. Die Feuerwehr musste ausrücken und den Baum auf der Strecke zwischen Buxtehude und Horneburg entfernen.
- 13.9.: Im Feierabendverkehr musste die S-Bahn-Strecke zwischen Buxtehude und Stade gesperrt werden. Zwischenzeitlich wurde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Insgesamt dauerte es gut drei Stunden, bis die Stellwerkstörung behoben werden konnte.
- 1.9.: Im Bahnhof Hamburg-Neugraben war am Nachmittg eine Diesellok in Brand geraten. Der S-Bahnverkehr zwischen Buxtehude und Harburg wurde vollständig eingestellt und ein Ersatzverkehr mit Taxen eingerichtet. Um 2.56 Uhr war laut S-Bahn Hamburg die erste Bahn ab Neugraben wieder in Richtung Stade gefahren.
(set)