Zähl Pixel
Flugreisen

„Slot and Fly“ soll Situation am Hamburger Flughafen entspannen

Ein Screen mit der Aufschrift "Slot &Fly  - Zugang nur mit Reservierung" ist am Hamburger Flughafen zu sehen.  Jeder Passagier hat künftig die Möglichkeit, sich kostenlos einen 15-Minuten-Zeitslot für einen separaten Zugang zur Sicherheitskontrolle zu reservieren. Foto: Georg Wendt/dpa

Ein Screen mit der Aufschrift "Slot &Fly  - Zugang nur mit Reservierung" ist am Hamburger Flughafen zu sehen.  Jeder Passagier hat künftig die Möglichkeit, sich kostenlos einen 15-Minuten-Zeitslot für einen separaten Zugang zur Sicherheitskontrolle zu reservieren. Foto: Georg Wendt/dpa

Der Hamburger Flughafen rechnet mit mehreren Hunderttausend Menschen, die über Ostern von Hamburg aus in den Urlaub fliegen. Ein neues Konzept für die Sicherheitskontrolle soll Wartezeiten verringern.

Donnerstag, 06.04.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Pünktlich zum Ferienstart können Reisende am Hamburger Flughafen Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen. Mit dem Service "Slot and Fly" haben Fluggäste die Möglichkeit, bereits 72 Stunden vor Abflug ein Zeitfenster zu reservieren, wie der Hamburger Flughafen am Mittwoch mitteilte. Die 15-Minuten-Slots können demnach über das Online-Portal des Flughafens gebucht und unabhängig von der Fluggesellschaft genutzt werden.

Flughafen rechnet mit bis zu 40.000 Fluggästen täglich

Damit soll der Anreisetag besser planbar und mit weniger Wartezeiten verbunden sein. In Kombination mit dem bestehenden Selbstbedienungsschaltern zur Gepäckaufgabe soll vor allem die Situation in Ferienzeiten mit hohem Passagieraufkommen entspannt werden. "Wer sich online eincheckt, seine Koffer am Automaten abgibt und sich jetzt neu ein Zeitfenster der Sicherheitskontrolle bucht, gelangt zügiger ans Gate", sagte Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburger Flughafen.

In den Osterferien werden rund 270 000 Fluggäste pro Woche erwartet, an Spitzentagen bis zu 40 000 An- und Abreisende am Tag. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.