St. Pauli mit 1:1 gegen Karlsruhe bestes Rückrunden-Team

St.-Pauli-Kapitän Leart Paqarada wird zum 1. FC Köln wechseln. Foto: dpa-Bildfunk
Die letzten Entscheidungen in Liga zwei sind gefallen. Der Kiezclub will im kommenden Jahr erneut oben angreifen. Ex-Bundesligist Bielefeld zittert vor Liga drei.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Der FC St. Pauli hat die Saison in der 2. Fußball-Bundesliga als bestes Rückrundenteam mit einem Remis beendet. Die Mannschaft von Trainer Fabian Hürzeler kam gegen den Karlsruher SC am Sonntag zu einem 1:1 (0:1) und schloss die Spielzeit als Tabellenfünfter ab. Fabian Schleusener (45.+2 Minute) war für die Gäste kurz vor der Halbzeitpause erfolgreich. Leart Paqarada (58.) glich für den Kiez-Club aus. Die Gäste aus dem Südwesten bleiben Siebter.
In der Partie ging es sportlich sowohl für St. Pauli als auch die Gäste um nicht mehr viel. Hürzeler hatte die Hamburger zum Ende des vergangenen Jahres als Coach übernommen. Sein Team gewann in der Rückrunde zwischenzeitlich zehn Spiele in Serie.
Arminia Bielefeld muss in Relegation gegen Wehen Wiesbaden
In die Abstiegs-Relegation gegen den SV Wehen Wiesbaden muss nach dem 0:4 (0:2) beim 1. FC Magdeburg Arminia Bielefeld, das damit weiter den direkten Absturz von der ersten in die dritte Liga befürchten muss. Der 1. FC Nürnberg, der zum Abschluss 1:0 (1:0) beim SC Paderborn gewann, und Eintracht Braunschweig trotz des 1:2 (0:0) bei Hansa Rostock sicherten sich den Klassenerhalt und können aufatmen.
Im Tabellenkeller zeichnete sich schnell ab, dass es gegen die Arminia laufen würde. Die Ostwestfalen hätten gewinnen müssen, um noch eine Chance auf die direkte Rettung zu haben. Doch durch Treffer von Amara Condé (38.) und Baris Atik (45., Foulelfmeter) lag die Arminia schon zur Pause 0:2 zurück. Nürnberg führte da schon durch einen Treffer von Lukas Schleimer (20.). Braunschweig war in Rostock nach der Gelb-Roten Karte gegen Anton Donkor bereits ab der 22. Minute in Unterzahl. Als erneut Condé für Magdeburg direkt nach der Pause auf 3:0 erhöhte (51.) war im Keller unabhängig von den anderen Plätzen quasi alles entschieden. Jason Ceka legte für den FCM nach (67.). (dpa)