Sie sollte das erste Projekt der neuen Phase der Städtebauförderung werden: eine Brücke über die Aue. Das Problem: Sie liegt zwar im Projekt- aber auch im Naturschutzgebiet.
Ein Haus in der Hökerstraße erzählt seine Geschichte - und gibt sich derzeit noch verhüllt. Doch hinter der Fassade passiert eine ganze Menge. Was genau, erzählt das Haus hier selbst.
Knapp vier Millionen Euro sollen in Harsefeld investiert werden. Nun ist das erste Projekt fertig. An anderer Stelle wird in Harsefeld noch tiefer gebuddelt.
In der alten Pestalozzi-Schule soll ein Treff für alle aus den Stadtteilen Campe und Kopenkamp entstehen. Es fließt viel Geld, um die Pläne umzusetzen.
In Harsefeld scheint der Bauboom für Straßen ausgebrochen zu sein. Drei zeitgleiche Vollsperrungen müssen Pendler und Anwohner gerade erdulden. Warum das lange nicht das Ende, aber vor allem eine gute Nachricht ist.
Die Umwandlung der Stader Innenstadt geht weiter: Am Harschenflether Weg sollen gegenüber dem Gasometer zwei alte Gebäude abgerissen und durch neue Wohnhäuser ersetzt werden. Die Politik gab dafür grünes Licht.
Weniger Autos, mehr Aufenthaltsqualität. Das ist die moderne Rechnung im Städtebau. Fürs Harsefelder Freibad bedeutet das kein Parken vor der Tür mehr und Straßen, die für Fußgänger und Radfahrer optimiert sind. Da fällt auch der Zebrastreifen weg.