Strom- und Wasserleitung zwischen Stade und Dollern werden gebaut

Olaf Schacht, Geschäftsbereichsleiter bei den Stadtwerken Stade. Foto: Stadtwerke Stade
In diesen Tagen starten die Arbeiten an einer neuen Strom- und Wasserleitung zwischen Stade - Ottenbeck und Dollern. Das teilen die Stadtwerke Stade in einer Presseinformation mit. Wo die Leitungen verlaufen sollen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Mit den neuen Leitungen soll zum einen die Versorgungssicherheit gewährleistet und außerdem der Energiewende Rechnung getragen werden. Beide Leitungen - für Strom und Wasser - führen demnach von Ottenbeck am geplanten Gewerbegebiet vorbei zum Umspannwerk Dollern und zur Trinkwasserversorgungsleitung des Trinkwasserverbandes Stader Land.
Anforderungen an die Stromnetze gestiegen
Zu den Hintergründen der Bauarbeiten sagt Olaf Schacht, Geschäftsbereichsleiter bei den Stadtwerken Stade: „Die Energiewende führt zu höheren Anforderungen an unsere Stromnetze - beispielsweise, weil mehr Wärmepumpen installiert, mehr Elektrofahrzeuge geladen und mehr Photovoltaikanlagen ans Netz genommen werden.“ Aufgrund der damit verbundenen Herausforderungen haben die Stadtwerke Stade laut Mitteilung in den Jahren 2020/2021 eine Zielnetzplanung aufgesetzt, um zwischen 2024 und 2027 in der ersten Stufe das Stromnetz auf der Ebene der Mittelspannung zu verstärken.
Stade und Buxtehude helfen sich mit Wasser aus
Und mit Blick auf die neue Wasserleitung sagt Olaf Schacht: „Hier schaffen wir eine Verbindung zum Trinkwasserverband Stader Land, welcher den Landkreis Stade mit Ausnahme der Stadt Stade sowie Buxtehude versorgt, so dass wir uns bei Bedarf gegenseitig mit Wasser versorgen können. Das erhöht die Versorgungssicherheit.“
Die Leitungen führen an dem Areal vorbei, auf dem die Ansiedlung des neuen Gewerbegebiets in Ottenbeck vorgesehen ist. Strom- und Wasserleitung werden zwar unabhängig von der Gewerbegebiet-Planung gebaut, werden laut Presseinformation der Stadtwerke aber gleichwohl für die Versorgung der neuen Gewerbeflächen genutzt werden - gleiches gelte auch für den Fall, dass der Stader Surfpark dort realisiert wird. (st)