Telefon-Befragung: Wie gut arbeiten die Stadtwerke Buxtehude wirklich?

Eine Rentnerin hält ein Telefon in der Hand. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild
Wie gut sind die Stadtwerke Buxtehude? Das will das städtische Unternehmen für Energie, Wasser und Telekommunikation jetzt von den Kunden wissen und startet dafür eine telefonische Befragung.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die Stadtwerke Buxtehude führen im März diese Befragung von Privathaushalten durch. Sie erfolgt telefonisch in der Hansestadt Buxtehude und in den von den Stadtwerken versorgten Umlandgemeinden. Die Buxtehuder Stadtwerke sind neben dem Stadtgebiet beim Gas als Grundversorger für Jork, Apensen, Beckdorf, Bliedersdorf, Horneburg, Guderhandviertel, Steinkirchen und Grünendeich zuständig. Beim Strom gilt das nur für das Stadtgebiet und die Gemeinde Apensen. Die Telekommunikationssparte ist gerade im Aufbau.
Erwartungen und Wünsche der Menschen gefragt
Die Ergebnisse sollen helfen, die Kundenzufriedenheit zu steigern. „Wie zufrieden sind unsere Kundinnen und Kunden eigentlich mit uns, den Stadtwerken Buxtehude?“, so die Stadtwerke. Dabei interessiert es die Stadtwerke, ob der Service gut ist und wie der Auftritt und wie die Produkte bewertet werden. Die 100-prozentige Tochter der Stadt will auch wissen, welche Erwartungen und Wünsche an das Unternehmen bestehen.
Die Antworten darauf soll eine von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut durchgeführte Befragung bringen. Gefragt werden Menschen, die schon Kunden bei den Stadtwerken sind. Es werden aber auch potenzielle Kunden gefragt.
Aktion startet am 7. März
Die Durchführung und Analyse erfolgt im Auftrag der Stadtwerke durch die „imug“ Beratungsgesellschaft aus Hannover. Die telefonische Befragung wird ab Montag, 7. März, durchgeführt – in den Zeiten montags bis freitags von 9 Uhr bis 20 Uhr. Und sie soll etwa drei Wochen dauern. Dabei werden per Zufallsprinzip Privathaushalte angerufen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Wer keine Zeit hat, kann einen Termin vereinbaren. „Und keine Angst, Ihnen soll nichts verkauft werden“, so die Stadtwerke.
Alle Antworten werden von der „imug“ Beratungsgesellschaft vertraulich behandelt. Die Auswertung erfolgt anonym, also nicht in Verbindung mit Namen, Anschrift oder Telefonnummer. Die Daten werden nach Abschluss des Projekts vernichtet.
Die Stadtwerke hoffen auf eine große Beteiligung: „Mit Ihrer Bereitschaft, an der Umfrage teilzunehmen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag: Nur so helfen Sie uns, unsere Stärken und Schwächen besser kennenzulernen und gezielt daran zu arbeiten“, appellieren die Stadtwerke an ihre Kunden.
Bei Rückfragen zu der Kundenbefragung steht das Kundencenter der Stadtwerke unter der Telefonnummer 0 41 61/ 72 75 55 bereit. Weitere Informationen: https://www.imug.de/infosfuer-befragte/ (kw)