Über den Aufstieg der NSDAP

Am 22. März 1931 veranstaltete die NSDAP in Visselhövede ein überregionales Treffen der Hitler-Jugend. Viele Zuschauer säumten die Straßen und begleiteten den Umzug. Foto: NLA Stade, Rep. 1006, Nr. 533
Wie die NSDAP sich durch Radikalität und Propaganda von einer Splittergruppe zur Massenpartei entwickelte - darum geht es in einem neuen Buch. Vorgestellt wird es am 21. Oktober.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Der Landschaftsverband Stade hat ein Sachbuch zum Aufstieg des Nationalsozialismus im Elbe-Weser-Raum herausgegeben. Das Buch „Die Völkische Bewegung und der Aufstieg des Nationalsozialismus im Elbe-Weser-Raum (1918-1933)“ von Henning K. Müller über die „Organisationen, Netzwerke, Biografien und Aktivitäten der Wegbereiter des ‚Dritten Reiches‘“ ist als Band 60 der Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden erschienen.
Das Buch beschreibt das weite Spektrum der zahlreichen politischen Gruppierungen im Elbe-Weser-Raum in der Zeit der Weimarer Republik. Insbesondere richtet es den Blick auf das radikale rechte Lager, in dem eine fast unüber- schaubare Vielzahl von Parteien, Verbünden und Netzwerken aktiv war. Zusammen mit der Wirtschafts- und Staatskrise der späten 1920er- und frühen 1930er-Jahre bildete diese „Völkische Bewegung“ den Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten.
Von einer Splittergruppe zur Massenpartei
Henning K. Müller beschreibt auf breiter Quellenbasis die teils kooperierenden, aber oft auch miteinander konkurrierenden völkisch-nationalistischen Organisationen und stellt ihre regionalen und lokalen Protagonisten vor. Eindrücklich schildert er, wie die bürgerlichen Parteien - darunter die in der ländlichen Region zwischen Elbe und Weser traditionell tief verwurzelte welfische Bewegung - an Rückhalt verloren und wie die NSDAP sich durch den Auf- und Ausbau ihrer Parteiorganisation sowie durch Radikalität und massive Propaganda von einer kleinen Splittergruppe zur Massenpartei entwickelte.
Zeitgeschichte
T Buxtehude im Nationalsozialismus: Im Gleichschritt ins Dritte Reich
Zeitgeschichte
T Buxtehude im Nationalsozialismus: Der Sturm aufs Rathaus
Das neue Buch wird am Montag, 21. Oktober, 19 Uhr, im Niedersächsischen Landesarchiv in Stade, Am Staatsarchiv, vorgestellt. Zu Wort kommen Dr. Thomas Bardelle, Leiter der Abteilung Stade des Niedersächsischen Landesarchivs, Dr. Bernd Kappelhoff, Vorstandsmitglied des Landschaftsverbandes Stade, Dr. Norbert Fischer, Professor an der Universität Hamburg, und Dr. Henning K. Müller, Archivar und Historiker.
Das Sachbuch mit 1424 Seiten und 344 Abbildungen kostet 48 Euro. Weitere Infos: www.landschaftsverband-stade.de. (sal)