Zähl Pixel
Karriere

Unfall im Homeoffice: Zahlt jetzt die Versicherung?

Die mögliche Einstufung als Arbeitsunfall hängt davon ab, ob ein direkter Zusammenhang zur eigenen beruflichen Tätigkeit besteht.

Die mögliche Einstufung als Arbeitsunfall hängt davon ab, ob ein direkter Zusammenhang zur eigenen beruflichen Tätigkeit besteht. Foto: Bodo Marks/dpa-tmn/dpa

Ein Mann wird bei der Arbeit im Homeoffice verletzt: Wann die Versicherung zahlt und wann nicht, zeigt ein exemplarischer Fall.

Von dpa Mittwoch, 10.04.2024, 06:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wer im Homeoffice einen Unfall hat, kann sich nicht in jedem Fall sicher sein, dass die Unfallversicherung greift. Wie komplex die Thematik mitunter ist, zeigt ein aktueller Praxisfall, über den der Bund-Verlag berichtet.

Mann bei Verpuffung verletzt - Muss die Berufsgenossenschaft zahlen?

Darum ging es: Ein Mann bemerkte während der Arbeit im Homeoffice, dass die Heizung nicht funktionierte. Er ging in den Heizungskeller, um das Problem zu lösen. Dabei kam es zu einer Verpuffung im Heizkessel. Dadurch sprang eine Zugluftklappe heraus, die den Mann am Auge verletzte.

Dessen Berufsgenossenschaft sowie das Sozial- und Landessozialgericht waren der Ansicht, dass es sich nicht um einen Arbeitsunfall handelt, da der Angestellte die Heizung lediglich für seine Kinder wieder in Gang setzen wollte.

Das Bundessozialgericht hingegen stufte den Vorfall als Arbeitsunfall ein: Der Arbeitnehmer wollte auch für seine berufliche Tätigkeit heizen, weshalb die Überprüfung der Heizung unter anderem der Ausübung seiner Arbeit diente. (Az.: B 2 U 14/21 R)

Entscheidend ist die Absicht der Tätigkeit

Grundsätzlich gilt: Versicherungsschutz besteht auch im Homeoffice dann, wenn die Tätigkeit, bei der sich der Angestellte verletzt hat, eng mit seinen beruflichen Aufgaben verbunden ist. Laut dem Bund-Verlag ist dabei entscheidend, mit welcher Absicht diese Tätigkeit ausgeführt wird.

Da der Mann im vorliegenden Fall nicht nur für seine Kinder die Heizung überprüfen wollte, sondern auch sicherstellen wollte, dass er nicht in einem kalten Homeoffice arbeitet, wurde dieser Vorfall als Arbeitsunfall eingestuft.

Wann es sich nicht um einen Arbeitsunfall handelt

Liegt indes kein direkter zeitlicher, örtlicher oder sachlicher Zusammenhang zur eigenen beruflichen Tätigkeit vor, handelt es sich nicht um einen Arbeitsunfall. Hätte der Angestellte also die Heizung für eine andere Wohnung überprüft oder wäre der Vorfall außerhalb der Arbeitszeit aufgetreten, hätte er nicht als Arbeitsunfall betrachtet werden können.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Kann man für Privatchats gekündigt werden?

Was in der Freizeit passiert, hat in der Regel keinen Einfluss auf den Job. Doch in Ausnahmefällen können private Nachrichten auch den Job gefährden. Ein Rechtsexperte ordnet ein.