Zähl Pixel
Programm-Highlights

VHS Buxtehude legt Schwerpunkt auf Angebote für Kinder

Viele Angebote der VHS finden coronabedingt weiterhin online statt (Archivbild). Foto: Holger Menzel/Digitale Helden/dpa

Viele Angebote der VHS finden coronabedingt weiterhin online statt (Archivbild). Foto: Holger Menzel/Digitale Helden/dpa

„Kids in die VHS!“: Die Volkshochschule Buxtehude setzt im neuen Kursprogramm einen eindeutigen Schwerpunkt. Auch wenn es im Frühjahrssemester gleichwohl Angebote für alle Altersgruppen gibt.

Von Ina Frank Freitag, 07.01.2022, 11:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Seit anderthalb Jahren ist die Volkshochschule Teil des Förderprogramms „Lernräume“. Dadurch konnten zahlreiche neue und kostenlose Kurse für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Bei einem davon ging es um den Bau einer „Scribble-Machine“, eines kleinen Roboters, der zeichnen kann. In diesem Kursus ist das Titelbild des neuen Programmhefts, das ab dem 7. Januar erhältlich ist, entstanden.

In den Osterferien soll das „Lernräume“-Angebot fortgesetzt werden, etwa mit einer „Sprachlichen Europareise“, bei der Kinder Englisch, Französisch und Spanisch kennenlernen können, und mit einer „Maker-Woche“, in der in kleinen Projekten selbst entwickelt und programmiert wird.

Neues VHS-Programm fürs Frühjahr

„Wir möchten die Leute daran heranführen, Dinge selbst auszuprobieren“, sagt Dirk Pohl, Leiter der Volkshochschule Buxtehude. Das gelte nicht nur für die Kinder, das gelte für alle Altersgruppen. Deswegen sei auch das Angebot für Seniorinnen und Senioren ausgebaut worden.

Mit diesem Programmbereich wendet sich die VHS gleichermaßen an die älteren Menschen selbst – etwa bei Rollator-Kursen – und an die Angehörigen. Angeboten werden zum Beispiel Vorträge zu Pflegebedürftigkeit und Demenz. Auch das Band-Projekt für Senioren „When I’m 64“ läuft weiter. Hier sind alle willkommen, die wieder mal Lust auf gemeinsames Musikmachen haben, ob mit einem Instrument oder als Sängerin oder Sänger.

Umgang mit Bitcoin-Währung für Anfänger

„Gut entwickelt hat sich das Themenfeld ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘“, sagt Pohl. In Zusammenarbeit mit der Buxtehuder Initiative „BeVegWas“, die eine kleine bio-vegane Gärtnerei betreibt, wurden bereits erste Kurse angeboten, neue sind konzipiert. Im kommenden Semester geht es zum Beispiel um bio-veganes Gärtnern, um artgerechte Haltung von Hühnern und Kaninchen sowie um vegane Ernährung und Foodsharing.

Ein weiterer Bereich, der auf eine starke Nachfrage trifft, ist die Finanzbildung. Neben vielen Online-Kursen, etwa zur Altersvorsorge, stehen „Wohlstand aufbauen mit Aktien“ und ein Bitcoin-Anfängerkurs auf dem Programm.

Online-Angebote coronabedingt ausgebaut

Im Sprachprogramm sind Griechisch, Arabisch, Afrikaans, Türkisch und Koreanisch – auch speziell für jugendliche K-Pop-Fans – neu dabei. Es gibt auch Kombinationen aus Sprachen und anderen Aktivitäten, zum Beispiel ein Italienisch-Kursus, bei dem gemeinsam gekocht wird, oder ein Fotografie-Spaziergang, bei dem Englisch gesprochen wird.

Viele Kurse mussten zuletzt coronabedingt online angeboten werden. Die Dozentinnen und Dozenten haben auch die Möglichkeit, die Kurse aus Räumen im VHS-Haus heraus zu streamen. Das Online-Lernen klappt in einigen Bereichen gut – in anderen weniger. „Bei den Integrationskursen hat sich das bewährt“, berichtet Pohl. Die Prüfungsergebnisse seien genauso gut gewesen wie vorher. Beim 2. Bildungsweg funktionierte es dagegen oft nicht. Teilnehmende loggten sich zwar online ein, waren aber nicht wirklich bei der Sache.

Anmeldung zu VHS-Kursen in Buxtehude

„Es ist für die Menschen total wichtig, einen Ort zu haben, um gemeinsam zu lernen“, sagt Pohl. Gerade in den kleineren Gemeinden fehlten oft Räume für Bildung. Die Außenstellen der Volkshochschule sind in Schulen untergebracht, und wenn diese coronabedingt keine externe Nutzung zulassen, wird es schwierig. „Bildung ist eine Gemeinwohlaufgabe. Damit kann man keine Miete erwirtschaften“, sagt Pohl deutlich.

Die Anmeldung zu den Kursen ist online möglich, per E-Mail an vhs@stadt.buxtehude.de oder telefonisch unter 0 41 61/ 7 43 40. Auf der Homepage wird zudem über aktuelle Corona-Regeln informiert.

Lastenanhänger kann man einfach selbst bauen. Foto: VHS Buxtehude

Lastenanhänger kann man einfach selbst bauen. Foto: VHS Buxtehude

Ein Kursus erklärt die artgerechte Haltung von Hühnern . Foto: J. Stemmer

Ein Kursus erklärt die artgerechte Haltung von Hühnern . Foto: J. Stemmer

Ein Zeichenkurs widmet sich den „ Funny Doodles “.

Ein Zeichenkurs widmet sich den „ Funny Doodles “.

Das Band-Projekt für Senioren „When I‘m 64“ startet wieder.

Das Band-Projekt für Senioren „When I‘m 64“ startet wieder.

Weitere Themen

Weitere Artikel