Zähl Pixel
Rathaussaal

Viktorianer spielen das plattdeutsche Theaterstück „Wat den een sien Uul“

Die Theatergruppe des SV Viktoria Oldendorf spielt das plattdeutsche Theaterstück „Wat den een sien Uul“.

Die Theatergruppe des SV Viktoria Oldendorf spielt das plattdeutsche Theaterstück „Wat den een sien Uul“. Foto: Borchers

Die Theatergruppe des SV Viktoria Oldendorf bringt den plattdeutschen Dreiakter „Wat den een sien Uul“ von Marieta Ahlers auf die Bühne im Rathaussaal in Zeven. Premiere ist am Freitag, 22. März, 19.30 Uhr.

author
Von Sabine Lohmann
Montag, 11.03.2024, 14:36 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Zeven. Wenn die traditionsreiche Theatergruppe des SV Viktoria Oldendorf mit „Wat den een sien Uul“ auftritt, trifft Tradition „auf eine Prise Verrücktheit“, wie es in der Presseankündigung heißt. In dem plattdeutschen Stück kämpfen Heino und Gerda Schmerpott in der abgelegenen Pension Zur alten Eule um die Zukunft ihres Familienbetriebs. Als die Windparkgesellschaft Nordwind das Land und ihre Pension kaufen will, stehen sie vor einer kniffligen Entscheidung: Geld oder Familientradition? Während Oma Lotte mit ihrer Operndiva-Ader die Pension zum Theater macht, schwärmt Tochter Stine für Nordwind-Mitarbeiter Paul Puttfarken. Nachbarin Else Stohldreier sorgt schließlich für ein Happy-End.

Die Premiere am Freitag, 22. März, 19.30 Uhr, wird in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Gasthaus Adebar, sondern ebenfalls im Rathaus durchgeführt. Weitere Aufführungen: Sonnabend, 23. März, 19.30 Uhr, und Sonntag, 24. März, 14.30 Uhr.

Für alle drei Vorstellungen sind noch Restkarten erhältlich. Karten gibt es für 8 Euro beim Verein Zeven + Touristik in Zeven, Schulstraße 8, und bei Kleidung Fahjen in Zeven-Oldendorf. (sal)

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.