Alle Artikel zum Thema: Volker Wissing

Volker Wissing

Wirtschaft

Wissing kritisiert Berliner 29-Euro-Ticket

In Berlin soll es ab Juli ein 29-Euro-Ticket geben. Der Bundesverkehrsminister sieht das kritisch. Er plädiert dafür, lieber mehr in den ÖPNV zu investieren.

Brennpunkte

Wissing und Lindner erhöhen Druck

Der Verkehrssektor ist weit von gesetzlichen Vorgaben beim CO2-Einsparen entfernt - das dürfte ein Prüfbericht am Montag erneut zeigen. Der zuständige Minister sieht nun die Grünen am Zug.

Wirtschaft

Bahn: Finanzierung der Digitalen Kupplung weiter ungeklärt

Die Digitale Automatische Kupplung soll den europäischen Güterverkehr auf der Schiene billiger und effizienter machen. Eine Testphase ist kürzlich zu Ende gegangen. Bund und Bahn fordern nun von Brüssel Tempo bei Finanzierung und Zulassung.

Wirtschaft

Kampf um Verbrennungsmotoren: Baldige EU-Lösung?

Im März beschlossen die EU-Staaten ein Ende der Neuzulassungen von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035. Volker Wissing möchte eine Lösung erreichen, die eine Zulassung trotzdem noch ermöglicht.

Brennpunkte

Mehr Klarheit: Wissing kritisiert Bundesländer

Kommunen sollten mehr Spielraum bei der Einrichtung von Tempo-30-Zonen oder Busspuren bekommen. Doch das Gesetz ist im Bundesrat überraschend gescheitert. Der Verkehrsminister richtet einen Appell an die Länder.

Computer

Streit um Chancen und Risiken von KI auf Digital-Gipfel

Die Bundesregierung erhofft sich von einem breiten Einsatz der Künstlichen Intelligenz eine effizientere Verwaltung und wichtige Impulse für die Wirtschaft. Strittig bleibt, wie früh gesetzliche Regeln die Entwicklung von KI einschränken sollen.

Computer

Wissing will Regulierung für KI mit USA abstimmen

Neue Technologien wie KI und autonomes Fahren bieten Chancen wie Risiken. Um die Risiken einzudämmen, wird der Ruf nach staatlicher Regulierung lauter. Der Digitalminister sucht den Schulterschluss mit den USA.

Wirtschaft

Bundestag beschließt Ausweitung der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut ist seit Jahren eine verlässliche Einnahmequelle, um unabhängig vom Haushalt Geld für die Modernisierung der Fernstraßen hereinzubekommen. Nun wird die Nutzungsgebühr erheblich umgebaut.