Nach dem Volksentscheid muss Hamburg schon bis 2040 klimaneutral werden. Was das für Verkehr, Heizung und Mieten bedeutet, erläutern Senat und Experten.
Die Volksinitiative „Hamburger Zukunftsentscheid“ hat den Volksentscheid zu mehr Klimaschutz am Sonntag gewonnen. Welche Maßnahmen die Initiative nun fordert und warum.
Hamburgs Bürger stimmen für ein ehrgeizigeres Klimaziel als bisher in der Hansestadt gilt. Was sich durch den Volksentscheid jetzt ändert – und warum kurzfristig dennoch alles beim Alten bleibt.
Hamburger Klimaschützer können sich freuen: Sie haben ambitioniertere Ziele durchgesetzt. Die Sprecherin der Volksinitiative, Rittmann, äußerte sich am Abend zum Ergebnis.
Hamburgs Senat muss sich an das Ergebnis des Klima-Volksentscheids halten. Doch für frühere Klimaneutralität braucht es laut Tschentscher Unterstützung auf Bundesebene.
Klimaschutz ja, aber zu welchem Preis? Der Industrieverband Hamburg warnt vor Produktionsverlagerungen und Jobverlusten nach dem erfolgreichen Volksentscheid zum Klimaschutz.
Die Volksinitiative „Hamburger Zukunftsentscheid“ hat den Volksentscheid zu mehr Klimaschutz gewonnen. Welche Maßnahmen und Einschnitte laut Gutachten auf die Hansestadt zukommen.
Die Volksinitiative „Hamburger Zukunftsentscheid“ hat den Volksentscheid zu mehr Klimaschutz gewonnen. Welche Maßnahmen und Einschnitte laut Gutachten auf die Hansestadt zukommen.
Hamburg steht vor schärferen Klimazielen: Der Volksentscheid deutet auf eine Vorziehung der Klimaneutralität auf 2040 – mit Folgen für Verkehr, Wohnen und Industrie.
Wie stimmen die Hamburger beim Volksentscheid für ein früheres Klimaziel und beim Modellversuch zum Grundeinkommen? Die ersten Ergebnisse geben einen spannenden Einblick.
Hamburg stimmt über zwei Volksentscheide ab: Klimaneutralität schon 2040 und ein Modellversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen stehen zur Wahl. Gut 40 Prozent haben bereits abgestimmt.
Mehr als ein Viertel der Hamburger Kinder ist von Armut bedroht. Jetzt stimmt die Stadt über einen Modellversuch ab, der vieles ändern könnte – zunächst mit 1.346 Euro monatlich für 2.000 Bürger.
Mehr als ein Viertel der Hamburger Kinder ist von Armut bedroht. Jetzt stimmt die Stadt über einen Modellversuch ab, der vieles ändern könnte – zunächst mit 1.346 Euro monatlich für 2.000 Bürger.
Eine Volksinitiative will dafür sorgen, dass Hamburg schon 2040 klimaneutral wird, fünf Jahre eher als vom Senat geplant. Der Verband der Wohnungsunternehmen warnt vor immensen Kosten.
Eine Volksinitiative will dafür sorgen, dass Hamburg schon 2040 klimaneutral wird. Nicht nur die Wohnungsunternehmen warnen vor den Konsequenzen. Für Mieter könnte es teuer werden.
Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen” lässt nicht locker. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Volksentscheid planen die Berliner gleich über ein Vergesellschaftungs-Gesetz abstimmen lassen.