Zähl Pixel
Bildung

Volkshochschule Buxtehude feiert mit neuem Programm 75. Jubiläum

Neu ist der Kursus „ Perfekt geschminkt für Männer “. Foto: G. Pranger

Neu ist der Kursus „ Perfekt geschminkt für Männer “. Foto: G. Pranger

Seit 75 Jahren gibt es die Volkshochschule in Buxtehude. Das wird im September gefeiert und ist das Motto des neuen Programms, das ab 1. Juli erhältlich ist. Für viele Bereiche der Volkshochschule gibt es Positives zu berichten – zum Teil aber auch mit Herausforderungen verbunden.

Von Ina Frank Freitag, 01.07.2022, 07:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Volkshochschulen sind wie Feuerwehren. Sie werden gerufen, wenn Themen brennen“, sagt Tobias Rothenberg, stellvertretender Leiter der Volkshochschule Buxtehude. Aktuelles Beispiel: Kurse für Geflüchtete aus der Ukraine. Elf Kurse gibt es derzeit mit 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, geleitet werden die Kurse von Ehrenamtlichen – die eine großartige Arbeit leisten, wie Dr. Dirk Pohl, Leiter der Volkshochschule, betont. Die elf Kurse sind ein zusätzliches Angebot, denn in den bereits bestehenden Integrationskursen gibt es gerade keine Plätze mehr. Im Bereich Integration sucht die Volkshochschule noch Dozentinnen und Dozenten. Eine pädagogische Vorbildung ist nicht zwingend erforderlich. „In der ersten Kursstunde ist immer ein Sprachmittler dabei. Und man kann auch vorher einmal ‚mitlaufen‘ und sich die Kurse ansehen“, erklärt Pohl die Einarbeitung von neuen Kursleiterinnen und -leitern.

Ein anderes aktuelles Thema: demografischer Wandel. Das Angebot für Seniorinnen und Senioren hat die Volkshochschule in Kooperation mit dem Pflege- und Seniorenstützpunkt des Landkreises weiter ausgebaut, auch für Angehörige. Neu ist etwa der Kursus „Beschäftigung für Senior*innen mit und ohne Pflegebedarf“ (Kursnummer 22H98720) und die „Krafttankstelle“ für pflegende Angehörige (Kursnummer 22H98880) mit Tipps, um im Alltag Kräfte zu schonen und zu regenerieren.

Online-Kurse nur bei Sprachen nachgefragt

Noch ein aktuelles Thema: Digitalisierung. Viele Kurse wurden seit Beginn der Corona-Pandemie als Online-Kurse angeboten. Mittlerweile seien diese aber nur noch eingeschränkt nachgefragt, ein gewisser „Digital Overload“ habe sich eingestellt. Bei Sprachkursen laufe es noch ganz gut, da seien auch weitere Kurse in Zusammenarbeit mit anderen Volkshochschulen geplant. Aber Kochen, kulturelles Gestalten, Sport – das funktioniere online einfach nicht so gut.

Zu Beginn des neuen Semesters soll erst einmal das 75. Jubiläum gefeiert werden: am Sonnabend, 10. September. Es wird Vorführungen verschiedener Kurse, Essen und Getränke, einen Flohmarkt und Livemusik von einer Band geben. Das genaue Programm wird demnächst auf der Homepage der Volkshochschule bekanntgegeben. Seit gut 25 Jahren befindet sich die Volkshochschule in ihrem Haus in der Ber-tha-von-Suttner-Allee, seit fast 50 Jahren ist sie zudem in kommunaler Trägerschaft. „Es ist es wert, sich eine Volkshochschule zu leisten“, sagt Rothenberg – eben auch im Hinblick darauf, dass Volkshochschulen wie in der aktuellen Situation helfen, wenn sie gebraucht werden.

Kurse zu Hühnerhaltung und insektenfreundlichen Gärten

Schon jetzt im Sommer, vom 18. bis zum 22. Juli, finden wieder die „Lernräume“ für Kinder und Jugendliche statt. Da das Land Niedersachsen das Projekt fördert, sind die Kurse für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Und die sollen nicht nur etwas lernen, sondern vor allem auch Spaß haben. Verschiedene Kurse zu Sprachen, Kreativität und Bewegung werden angeboten und sind online buchbar. Die Anmeldezahlen seien gut, sagt Pohl, und die „Lernräume“ solle es weiter regelmäßig geben, solange das Land die Finanzierung sicherstellt.

Jetzt die neue TAGEBLATT-Nachrichten-App für's Smartphone herunterladen

Weiter läuft auch die Kooperation mit der Initiative und Vielfaltsgärtnerei „BeVegWas“. Die Veranstaltungen mit der Volkshochschule sollen dazu motivieren, sich selbst und anderen Gutes zu tun. „Wir möchten Menschen das Gefühl geben, dass sie einen Beitrag leisten können“, sagt Pohl. Den Auftakt bildet der Kursus „Yoga is(st) mehr“ am 20. August (Kursnummer 22H13120), der zeigen soll, dass es beim Yoga nicht nur um Übungen auf der Matte geht, sondern auch um den Einklang mit der Natur. Am 4. September folgt ein Filmnachmittag. Zu Gast ist Timo Geuß, einer der Macher des Films „Lebenshöfe – Visionen für eine friedlichere Welt“. Gezeigt wird, wie das Leben auf solchen „Lebenshöfen“ aussieht und vor welchen Herausforderungen die Gründer stehen. Dazu gibt es ein veganes Snack-Büfett. Weitere Kurse drehen sich zum Beispiel um bioveganes Gärtnern, Hühnerhaltung und insektenfreundliche Gärten. Wer die Initiative einmal kennenlernen möchte, hat immer sonnabends Gelegenheit dazu: Jeweils von 12 bis 18 Uhr wird auf dem Hof in Eilendorf (Hohe Berge 41) das selbst angebaute Gemüse verkauft.

161 neue Kursleiter an den Start gegangen

Noch bis September läuft das im April 2020 gestartete Pilotprojekt „WaNTed“, um neue Kursleiter zu finden und diejenigen, die bereits tätig sind, zu halten. Dabei arbeiten die drei Volkshochschulen aus Buxtehude, Stade und dem Landkreis Harburg zusammen und „haben viel voneinander gelernt“, wie Stephanie Lehmann, Projektverantwortliche in Buxtehude, sagt.

Im Jahr 2021 wurden 220 Kursleiterinnen und -leiter an allen drei Volkshochschulen gefunden – 161 von ihnen sind schon mit einem Kursus an den Start gegangen. Zudem gab es eine Befragung aller Dozentinnen und Dozenten, etwa zu ihrer Motivation, Kurse zu leiten. Diese wird nun deutschlandweit allen Volkshochschulen zur Verfügung gestellt. Warum man sich beim Projekt gerade auf Dozenten fokussierte? Ganz einfach: Das sei das „Kerngeschäft der Volkshochschule“, sagt Lehmann.

In den Lernräumen wurden Skulpturen aus Computerteilen gebaut.

In den Lernräumen wurden Skulpturen aus Computerteilen gebaut.

Ein Kursus erklärt, wie bioveganes Gärtnern geht. Foto: Susanne Heine

Ein Kursus erklärt, wie bioveganes Gärtnern geht. Foto: Susanne Heine

Der Gesundheitsraum der Volkshochschule Buxtehude. Foto: S. Lohmann

Der Gesundheitsraum der Volkshochschule Buxtehude. Foto: S. Lohmann

Weitere Themen

Weitere Artikel