Zähl Pixel
Neues Programm

Von der Malschule bis zum Männerkochen – 381 VHS-Kurse in Stade

Kunstdozent Michael Tkatschow hat diese Aufnahme in einem der Kurse der Kunstschule Stade für 12- bis 15-jährige gemacht. Die Kunstschule ist seit 2018 ein Bereich der Kulturellen Bildung der VHS Stade.

Kunstdozent Michael Tkatschow hat diese Aufnahme in einem der Kurse der Kunstschule Stade für 12- bis 15-jährige gemacht. Die Kunstschule ist seit 2018 ein Bereich der Kulturellen Bildung der VHS Stade.

Das Malen und Zeichnen ist in Stade angesagt – besonders bei jungen Leuten. Das zeigt der aktuelle Boom der Kunstschule der VHS. Die hat auch sonst ein vielfältiges Angebot. Jetzt liegt das neue Heft aus.

Von Anping Richter Freitag, 07.01.2022, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Doch erst einmal zurück zur Kunst. Bei den Jugendlichen ist der japanische Manga-Comic-Stil gerade extrem angesagt, sagt Illustrator und Diplomdesigner Michael Tkatschow, der 50 bis 60 Kinder und Jugendliche, aber auch einige Erwachsene unterrichtet. Sie malen in Öl und Acryl, erlernen Drucktechniken oder zeichnen mit Fineline und Filzstift.

Die im Februar 2018 gegründete Kunstschule der VHS bietet Atelierkurse für verschiedene Altersgruppen ab sieben Jahren und eine breite Angebotspalette von Kalligraphie über Musizieren, Zeichnen, Malen und plastisches Gestalten bis zum Tanzen.

Neue VHS-Programm ab 10. Januar

Die Stader VHS-Leiterin Katja Buse und ihr Team freuen sich, dass das recht neue Angebot der Kunstschule so gut angenommen wird. Das hoffen sie auch für das Programm des Frühjahrssemesters 2022, das ab 10. Januar ausliegt, zum Beispiel in den Rathäusern der Gemeinden, bei Marktkauf und Famila, in der Stadtbücherei und natürlich in der VHS-Geschäftsstelle in der Wallstraße 17.

Das Heft ist auch als digitaler Blätterkatalog auf der Homepage der VHS Stade zu haben. Um Kurse auch bei geringer Teilnehmerzahl durchführen zu können, wurden Staffelpreise eingeführt: Bei vier bis sechs Teilnehmern gilt ein Preis, der sich ab der Anzahl von sieben Teilnehmern automatisch verringert.

381 VHS-Angebote in Stade

381 Angebote listet das Programm auf. Fremdsprachen sind dabei, kreative und handwerkliche Fertigkeiten werden geschult, ebenso Techniken zum Stressabbau. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden und zu qualifizieren. Hier eine kleine Auswahl aus dem Programm.

Gesundheit und Ernährung: Susanne Meyer, Leiterin dieser Abteilung, empfiehlt einen Bildungsurlaub zum Thema Stressabbau, der in einem Seminarhaus in Bad Bevensen stattfindet. Großes Interesse hat im vergangenen Jahr auch ein Kursus mit einem Fachmann zum Thema Trinkwasser gefunden, der in diesem Jahr wiederkommt.

Die Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt geht weiter und wird ausgebaut. In diesem Rahmen bietet die VHS einen Kursus „Sicher und mobil unterwegs mit dem Rollator“ an. Coronabedingt bietet die Außenstelle Himmelpforten Gymnastikkurse im Mai und Juni in Kranenburg unter freiem Himmel an. Sehr beliebt seien aktuell auch die Männerkochkurse in der Außenstelle Fredenbeck, sagt Susanne Meyer. Die brandneue, moderne Küche in der Geestlandschule bietet viel Platz, auch für Abstand, wenn es die Hygieneregeln notwendig machen.

Kooperation mit der Verbraucherzentrale

Berufliche Bildung: Die VHS unterstützt Arbeitssuchende mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, umgangssprachlich AVGS, beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Der AVGS ist ein Förderinstrument für Arbeitssuchende. Deren Fähigkeiten und Kompetenzen werden dabei mit allen erworbenen Hard- und Softskills als Erwerbsvermögen betrachtet, beschreibt Katja Buse den Ansatz. Die Kursleiter ermitteln daraus das berufliche Querwissen, vergleichen es mit 32.000 Berufen und suchen die 50 besten Übereinstimmungen mit dem aktuellen Arbeitsmarkt vor Ort – und das wöchentlich. So sollen die Teilnehmer motiviert werden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die VHS kooperiert unter anderem mit dem NABU und der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Die Workshopreihe „Wie lebe ich klimaneutral in Stade?“ gibt konkrete Energiespartipps für den Alltag. Zu Beginn wird mit jedem Teilnehmer die eigene Klimabilanz aufgestellt. Nach Ablauf eines Jahres kann Bilanz gezogen werden.

Ahnenforschung: Die VHS bietet allen Interessierten einen Einstieg in das Hobby „Familienforschung“ an und zeigt, wie die Genealogie der Vorfahren erforscht werden kann. Die Teilnehmenden erfahren neben den Grundbegriffen auch mehr über die Erstellung eines eigenen Stammbaumes, erkunden unbekannte Quellen und lernen in der Praxis den Umgang mit Archiven (hier: niedersächsisches Landesarchiv). In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden viele hilfreiche Tipps und Unterstützung bei der Recherche von Informationen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Forschern auszutauschen. Der Kursus „Familienforschung“ findet am Sonnabend, 15., und Sonntag, 16. Januar, von 9.30 bis 15.30 Uhr zum einen im niedersächsischen Landesarchiv sowie in den Räumlichkeiten der VHS Stade statt. 

Digitalisierung: Die VHS bietet mit der vhs.cloud als Lernplattform die Möglichkeit, Begegnungen und gemeinsames Lernen in den Kursen durch den Einsatz digitaler Medien zu bereichern. Diese Angebote sind im Programmheft mit einem speziellen Icon gekennzeichnet. (ari)

Anmeldung zu VHS-Kursen

Die VHS richtet sich nach den aktuellen Hygieneregeln, die auf der Homepage veröffentlicht werden. Kontakt, Infos und Anmeldung online und unter 0 41 41/ 4 09 90.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Von der Malschule bis zum Männerkochen – 381 VHS-Kurse in Stade

Weitere Themen

Weitere Artikel