Zähl Pixel
Spendenaktion

Vorbereitungen für nächsten Ukraine-Hilfstransport laufen an

Leitstellen-Chef Wilfried Sprekels und der ukrainische Geschäftsmann Grischa Kaflowsky verladen Hilfsgüter.

Leitstellen-Chef Wilfried Sprekels und der ukrainische Geschäftsmann Grischa Kaflowsky verladen Hilfsgüter. Foto: Landkreis Stade/Daniel Beneke

Die Vorbereitungen für einen nächsten Ukraine-Hilfstransport laufen an. Ende Mai soll der Transport mit Hilfsgütern für die Zivilbevölkerung starten. Spenden werden gesammelt.

author
Von Sabine Lohmann
Mittwoch, 05.03.2025, 10:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Die Ukraine erlebt das vierte Kriegsjahr. Das macht viele Menschen im Landkreis Stade betroffen - noch einmal mehr nach dem Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyi im Weißen Haus in Washington. „Wer helfen möchte, kann für unseren nächsten Hilfstransport spenden“, sagt Landrat Kai Seefried als Schirmherr der Aktion.

„Seit Beginn der russischen Invasion steht der Landkreis Stade fest an der Seite der Ukraine“, betont der Landrat in einer Pressemitteilung. Um den Opfern des Krieges ganz unmittelbar zu helfen, überführen Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen regelmäßig Fahrzeuge und Equipment für Kliniken, Rettungsdienst- und Feuerwehreinheiten an die polnisch-ukrainische Grenze. Dort übernehmen die ukrainischen Partner die Hilfstransporte und bringen sie an ihre Bestimmungsorte.

Hilfsgüter im Wert von mehreren Hunderttausend Euro kamen so bereits zusammen. Auf den Spendenkonten beim Deutschen Roten Kreuz und bei der Johanniter-Unfallhilfe wird weiter Geld gesammelt.

Wilfried Sprekels leitet den Hilfseinsatz

Ende Mai soll erneut ein Hilfstransport in Stade starten. Als Einsatzleiter wird abermals der Leiter der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises und stellvertretende Stader Stadtbrandmeister, Wilfried Sprekels, fungieren. Um die 1200 Kilometer werden die Freiwilligen pro Tour zurücklegen, jeweils mehr als 20 Stunden werden sie unterwegs sein.

„Unter den russischen Angriffen mit Gleitbomben, Raketen und Drohnen leidet vor allem die Zivilbevölkerung“, sagt Wilfried Sprekels. „Wir möchten die Einsatzkräfte in der Ukraine unterstützen, damit sie bestmögliche Hilfe leisten können.“ Deshalb sollen vornehmlich Einsatzfahrzeuge und medizinische Geräte und Verbandmaterial beschafft werden.

Grischa Kaflowsky organisiert die Transporte

Über direkte Kontakte zu den ukrainischen Partnern ist sichergestellt, dass die Hilfsgüter zielgerichtet eingesetzt werden. Darum kümmert sich nicht zuletzt der ukrainische Geschäftsmann Grischa Kaflowsky, der längst zum Gesicht der Ukraine-Hilfe in der Region geworden ist. Er unterhält seit Jahrzehnten enge Kontakte nach Kehdingen und rettete sich nach Kriegsbeginn Ende Februar 2022 mit seiner Frau und den Enkelkindern nach Assel. Seither pendelt Grischa Kaflowsky unablässig zwischen dem Landkreis Stade und seiner Heimat, organisiert und begleitet Hilfstransporte für die Ukraine.

Landrat Kai Seefried und Generalkonsulin Dr. Iryna Tybinka vor dem Kreishaus in Stade.

Landrat Kai Seefried und Generalkonsulin Dr. Iryna Tybinka vor dem Kreishaus in Stade. Foto: Landkreis Stade/Daniel Beneke

„Diese Hilfe ist von großer Bedeutung“, betonte die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Dr. Iryna Tybinka, kürzlich bei einem Besuch im Kreishaus in Stade. „Sie stärkt unsere Widerstandsfähigkeit.“ Dass Frauen und Männer aus dem Ehrenamt in ihrer Freizeit die strapaziöse Tour auf sich nehmen, sei eindrucksvoll. Das Ehrenamt in Deutschland begeistere sie, sagte die Generalkonsulin. Die Hilfstransporte seien ein Zeichen von Hoffnung und Zuversicht. Iryna Tybinka: „Ich kann versichern, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie am meisten benötigt wird.“

Spendenkonten für die Spendenaktion

Spenden können unter dem Stichwort „Ukraine-Hilfe Landkreis Stade“ auf folgende Konten eingezahlt werden:

- DRK-Kreisverband Stade Flüchtlingshilfe. IBAN: DE91 2419 1015 1009 3346 00

- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Bremen-Verden. IBAN: DE16 3702 0500 0004 3107 18. (sal)

Weitere Artikel