Zähl Pixel
Rassegeflügelschau

Was macht den Hahn zum Top-Model?

Preisrichter Hans-Hermann Meyer aus Cuxhaven begutachtet einen stolzen Italiener-Hahn. Foto: Helfferich

Preisrichter Hans-Hermann Meyer aus Cuxhaven begutachtet einen stolzen Italiener-Hahn. Foto: Helfferich

Mehr als 260 Tiere werden an diesem Wochenende beim Rassegeflügelzuchtverein Oldendorf präsentiert. Doch bevor die Gäste kommen, nehmen vier Preisrichter Puten, Enten und Hühner kritisch in Augenschein.

Von Susanne Helfferich Samstag, 12.11.2022, 08:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Ungewöhnliche Töne dringen am Freitagvormittag aus der Kakener Schützenhalle: Ein mehrstimmiges Krähen wird von Pfeifen und Gackern untermalt. Drinnen streifen die Preisrichter von Käfig zu Käfig und nehmen das Federvieh unter die Lupe. Einer von ihnen ist Hans-Hermann Meyer aus Cuxhaven. Gerade nimmt er die stolzen Italiener-Hähne in Augenschein.

Mit geschicktem Griff packt er den Drei-Kilo-Hahn Nummer 34 an den Läufen, zieht ihn aus dem Käfig und begutachtet die besonderen Rassenmerkmale. „Kehllappen und Ohrenscheiben sind recht schön“, stellt er fest. Auch die Farbe der Füße ist schön gelb. Doch das Gefieder könnte noch etwas glatter liegen und das Kammblatt etwas fester sein. Der Bilderbuch-Hahn erhält immerhin ein „Sehr gut“, die drittbeste Bewertung in der Rassegeflügelzucht.

Verein schützt alte Rassen

Das Italiener-Huhn, das als zutraulich und robust gilt, steht seit einigen Jahren auf der Roten Liste bedrohter Nutztierrassen. „Als Verein sorgen wir dafür, dass die Rassen nicht aussterben“, erklärt Werner Gimm, Vorsitzender des Rassegeflügelzuchtvereins Oldendorf. Im Hobbybereich werden die alten Arten weiter gezüchtet.

Wie vielfältig die Welt des Geflügels ist, ist an diesem Wochenende in der Kakener Schützenhalle zu sehen: Da gibt es birkenfarbige Wyandotten-Hühner, weißgeschuppte Luchstauben, wildfarbige Zwergenten, elegante Modeneser-Huhntauben oder Chabos-Hühner mit kurzen Beinen und großem, aufrechtem Schwanz. Besonders apart sind die Lockentauben, deren Federn auf den Flügeln fluffig nach außen rollen.

Vor 50 Jahren Jugendabteilung gegründet

Fast 100 Jahre alt ist der Oldendorfer Rassegeflügelverein, der Altersdurchschnitt liegt bei 60 Jahren, gibt der 2. Vorsitzende Heinz-Johann Böhnke zu. Aber es gibt seit 50 Jahren eine Jugendabteilung, die bei dieser Schau mit sechs Ausstellern und immerhin 76 Tieren vertreten ist. Die Ausstellung kann am Sonnabend, 12. November, von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag, 13. November, von 10 bis 16 Uhr besucht werden.

Weitere Themen

Weitere Artikel