Zähl Pixel
Musik

„Weltklassik am Klavier“: Diese Konzerte finden jenseits großer Bühnen statt

Andrey Denisenko . Foto: Weltklassik/Sophie Walter

Andrey Denisenko . Foto: Weltklassik/Sophie Walter

Es ist der Versuch, Klassikkonzerte für alle attraktiv und erschwinglich zu machen. Das Konzept heißt „Weltklassik am Klavier“ und findet jenseits der großen Bühnen statt. Jetzt kommt mit Andrey Denisenko ein Meister seines Fachs in den Zevener Rathaussaal.

Mittwoch, 07.06.2023, 09:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der mehrfach ausgezeichnete Pianist spielt von Johannes Brahms „Vier ernste Gesänge“ sowie Stücke von Maurice Ravel, Frédéric Chopin und Franz Liszt. Termin ist Sonntag, 11. Juni, 17 Uhr, in Zeven. Erwachsene zahlen 30 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Für seinen Liederzyklus „Vier ernste Gesänge“ verwendete Brahms biblische Texte aus dem Alten und Neuen Testament. Der Tod und die Vergänglichkeit des Lebens nehmen in den ersten drei Liedern eine zentrale Rolle ein. Im Mittelpunkt des letzten Liedes stehen Glaube, Liebe und Hoffnung. Ravels Werke erschaffen musikalische Gemälde in impressionistischen Farben. Nocturne und Ballade von Chopin laden zur Poesie ein. Der Briefroman „Obermann“ von Étienne Pivert de Sénancour und „Faust“ von Nikolaus Lenau haben Liszt inspiriert.

Debüt im großen Saal der Laeiszhalle

Andrey Denisenko wurde in eine Musikerfamilie geboren. Während seines Studiums in Russland bei Professor Sergej Osipenko gewann er mehrere Preise bei Wettbewerben und gab viele Konzerte in verschieden Städten Russlands. Seit 2017 ist er ein Stipendiat von „Live Music Now“ Hamburg. Seit April 2018 wird er von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gefördert. 2018 gewann er den dritten Preis beim Europäischen Klavier Wettbewerb Bremen, den ersten Preis beim Wettbewerb Elise Meyer Stiftung in Hamburg und den Steinway Förderpreis Klassik. Zugleich debütierte er unter der Leitung von Professor Christian Kunnert im großen Saal der Laeiszhalle mit dem Harvestehude Sinfonieorchester Hamburg. Sein Masterstudium absolvierte er mit höchster Auszeichnung und arbeitet derzeit mit Anna Vinnitskaya. Reservierungen: info@weltklassik.de oder 0151/ 125 855 27.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.